Hier findest Du die Kosten eines Landrover Range Rover Sport 3.0 TD (Diesel) aus Baujahr 2015-2021 mit 306PS/225kW.

Wenn Du sie für einen anderen Landrover Range Rover Sport benötigst, wähle bitte hier genau dein gesuchtes Modell aus:

Logo LandroverUnterhaltskosten-Check des Landrover Range Rover Sport 3.0 TD - teuer oder günstig?

Kosten-Bewertung:
2.2 von 5 Sternen
Der Landrover Range Rover Sport 3.0 TD gehört bei den Gesamtkosten zu den durchschnittlich teuren Modellen der Klasse "SUVs, Geländewagen". Besonders hervorzuheben sind die besonders hohen Versicherungs-Typklassen und die sehr günstigen Kraftstoffkosten.
Gesamtkosten des Range Rover Sport 3.0 TD:
IM MITTELFELD


Verbrauch

Kfz-Steuer

Inspektion

Sie werden zu Ihrer Kfz-Bewertung auf wirkaufendeinauto.de umgeleitet...

Verkaufe dein Auto einfach

Ohne Stress zum besten Preis - Erhalte direkt deinen finalen Verkaufspreis und buche deinen Abgabe-Termin online!
Bewertung ansehen
Email-Adresse erforderlich!
WKDA Logo

Wähle aus: günstige Alternativ-Modelle

Klicke hier für vergleichbare Modelle zum Range Rover Sport 3.0 TD
mit diesen Eigenschaften:

Kostenrechner: so viel Unterhalt kostet der Landrover Range Rover Sport 3.0 TD pro Monat:

anpassen ▾
  Versicherung
(Durchschnittspreis)
Teilkasko
ca. 290 €
Cosmosdirekt Logo
Bis 30.11. Kfz-Versicherung wechseln
und bis zu 40% Beitrag sparen!
Der Tarifrechner für dein Auto wird geladen

Cosmosdirekt Logo
Schnell zu Deinem Tarif!
Jetzt Versicherungsrechner
starten.
Mit Sofort-Ergebnis & online eVB!
  Kfz-Steuer
41 €
  Verbrauch (Diesel)
209 €
  Inspektion
ca. 52 €
Unterhaltskosten gesamt:
593 €
≅ Kosten pro km:
47,4¢/km
↻ aktualisieren
Kostendiagramm einblenden

Kostendiagramm
So teilt sich der Unterhalt des Landrover auf:
Gesamt
593 €
Versicherung 49%
Kfz-Steuer 7%
Verbrauch 35%
Inspektion 9%
Passende Land Rover Range Rover Leasing-Deals
»
Finde hier weitere Leasing-Angebote:
» zeigen
Powered by leasingkostencheck.de · Stand 19.10.2025

So teuer ist der Landrover Range Rover Sport 3.0 TD im Vergleich zur Konkurrenz:

Günstigere
Audi Q5 3.0 TDI Quattro
245PS/180kW
2012-2014
363€
BMW X5 M50d
400PS/294kW
ab 2018-
391€
Mercedes GL 350 CDI 4matic
258PS/190kW
2012-2016
398€
406€
593€
Teurere
...finde ähnliche Autos für weniger als 593€ Unterhalt jetzt im » Budgetrechner
 

Weitere Kosten des Modells:

  Wertverlust
Fahrzeugalter 4 Jahre
1. Jahr ca. 3.400 €
2. Jahr ca. 4.800 €
3. Jahr ca. 3.000 €
↪ berechnen

Landrover Range Rover Sport 3.0 TD (LW) günstig versichern:


Wie hoch sind die Unterhaltskosten für den Landrover Range Rover Sport 3.0 TD (LW)?

Die gesamten Unterhaltskosten sind abhängig von verschiedenen Faktoren. Neben der Versicherung und der KFZ-Steuer müssen Kosten für Kraftstoff und Inspektion berechnet werden. Eine individuelle Berechnung sollte daher durchgeführt werden. Für eine Vergleichbarkeit der Daten haben wir eine Berechnung dieses Landrover-Modells als Diesel mit einer Motorleistung von 306PS/225kW vorgenommen.

Legt man beim Landrover Range Rover Sport 3.0 TD (LW) die Abgasnorm EURO6 und eine Fahrleistung von 15.000km pro Jahr zugrunde, sowie eine Schadenfreiheitsklasse SF3 mit dem Schadenfreiheitsrabatt von 51% der Beitragshöhe bei der Haftpflichtversicherung und 47% bei einer Vollkaskoversicherung, so kommt man auf 593€ an monatlichen Unterhaltskosten.

Dabei wurden ca. 52€ pro Monat an Rücklagen für Inspektionskosten eingerechnet. Der Durchschnittsverbrauch von 10.2 L pro 100 Kilometer dieser Berechnung beruht auf dem Ø-Verbrauch von 228 Nutzern und kann z.B. auf Grund von Motorleistung, Fahrverhalten, Reifen und Beladung des Fahrzeugs abweichen.

Diese Berechnung bezieht sich auf das Landrover-Modell mit der Herstellerschlüsselnummer (HSN) 1590 und der Typschlüsselnummer (TSN) ADM.

Wie hoch ist der Wertverlust beim Landrover Range Rover Sport 3.0 TD (LW)?

Der Wertverlust für den Landrover Range Rover Sport 3.0 TD (LW) liegt ungefähr bei 301€ pro Monat. Dabei wird eine Fahrleistung von 15.000km pro Jahr berücksichtigt. Je nach Zustand des Fahrzeugs sowie des aktuellen Kilometerstands und der Erstzulassung, können diese Werte erheblich abweichen.

Jetzt den Wertverlust des Landrover Range Rover Sport 3.0 TD (LW) individuell berechnen und den genauen Wert für Ihr Fahrzeug mit der Herstellerschlüsselnummer (HSN) 1590 und der Typschlüsselnummer (TSN) ADM erfahren.

Wie hoch ist der CO2-Ausstoß des Landrover Range Rover Sport 3.0 TD (LW)?

Der Kohlendioxid-Ausstoß (CO2) des Landrover Range Rover Sport 3.0 TD (LW) mit der Herstellerschlüsselnummer (HSN) 1590 und der Typschlüsselnummer (TSN) ADM wird laut Hersteller mit 200g/km angegeben.

Bis wann wurde der Landrover Range Rover Sport 3.0 TD (LW) gebaut?

Aktuell wird der Landrover Range Rover Sport 3.0 TD (LW) mit der Herstellerschlüsselnummer (HSN) 1590 und der Typschlüsselnummer (TSN) ADM nicht mehr produziert. Die Bauzeit endete im Jahr 2021.

Seit wann wird der Landrover Range Rover Sport 3.0 TD (LW) gebaut?

Produktionsbeginn für den Landrover Range Rover Sport 3.0 TD (LW) als Diesel mit einem Hubraum von 2997 Kubikzentimetern und einer Motorleistung von 306PS/225kW war im Jahr 2015. Diese Daten beziehen sich auf das Landrover Modell Landrover Range Rover Sport 3.0 TD (LW) mit der Herstellerschlüsselnummer (HSN) 1590 und der Typschlüsselnummer (TSN) ADM laut Hersteller.

Was kostet ein Landrover Range Rover Sport 3.0 TD (LW)?

Der Preis für einen Neuwagen vom Modell Landrover Range Rover Sport 3.0 TD (LW) lag laut Autokostencheck.de im Jahr 2015 bei 94.200€. Je nach Baujahr des Fahrzeugs kann dieser Wert aber höher oder niedriger sein.



Auf einen Blick:

» Die 10 günstigsten Versicherungstarife
für den Landrover Range Rover Sport 3.0 TD (LW)
» Der Landrover Range Rover Sport 3.0 TD (LW) Kreditvergleich - die günstigsten Finanzierungsangebote
» Wie groß ist der Wertverlust des Landrover Range Rover Sport 3.0 TD (LW) - Gebrauchtwagenbewertung

Kommentare (neueste zuerst)

  • Avatarm1
    Vom 06.05.2016 15:01 Ein rechtes Dickschiff ist er, der Range Rover Sport. Umso überraschender, wie leichtfüßig er unterwegs ist. Der Diesel TDV6 mit 306 PS ist eine geradezu ideale Motorisierung, um Schwung in die Fuhre zu bringen. Bärenstark von unten heraus und immer noch gut Druck im oberen Drehzahlbereich. Was den Verbrauch angeht, so liefen auf der ca 150km langen Testfahrt (ca 30% Stadt und 70% Überlandanteil) knapp 15 Liter durch die Brennräume. Dh man kommt im Alltag mit 9-10 Litern auf 100km klar. Nicht überragend sparsam, aber in Ordnung für ein Fullsize-SUV. Wobei er im Vergleich zum klassischen Range Rover Modell sogar etwas leichter und auch kürzer ist. Dennoch ist er mit einer dritten Sitzreihe verfügbar und bietet so 7 Passagieren Platz. Oder besser fünf Erwachsenen mit und zwei ohne Beine. Oder Kindern bis max 1,40m.

    Motor und Getriebe arbeiten sehr unauffällig, Gangwechsel verlaufen sauber und ruckfrei. Das Dieselaggregat wuchtet 700NM an die Kurbelwelle, dagegen sieht selbst der Wert eines Porsche Cayenne Turbo schwach aus. Es ist also großzügig Kraft in allen Lagen da. Diese wird zudem aufs angenemste gereicht, kaum mehr als das Säuseln des Fahrtwinds oder ein entferntes Knurren bei Vollast ist vernehmbar.

    Das Kraftpotenzial des Antriebs hat auch in schwerem Gelände, dem natürlichen Habitat des Range Rover, seine Vorzüge. Kaum eine Bodenverwerfung, ein Flussbett, ein feucht-schlammiges Geläuf, das nicht mit Bravour bezwungen wird. Kann man mit ihm machen, muss aber nicht. Und wird vermutlich auch meist nicht, die größten Herausforderungen sind im Alltag wohl eher der Waldparkplatz, die gekieste Zufahrt zum Reitstall oder der Grünstreifen vor der Kita. Dem typischen Förster, Almbauern oder Skiliftbetreiber passt der Range Rover Sport nicht ins Budget.

    Man thront sehr hoch in der Kanzel, gefühlt höher als bei der Konkurrenz von Audi, BMW oder Volvo. Man residiert geradezu in den bequemen, 18-fach verstellbaren Ledersesseln und befehligt von hier aus eine beachtliche Zahl an Fahrzeugfunktionen. Teils über Hebel, Knöpfe und Schalter, meist aber über ein leicht altbackenes und nicht immer selbsterklärendes Bildschirmmenü. Das schränkt die souveräne Art der Fortbewegung aber nicht ein. Dass dabei die Detailqualität bei Materialauswahl und Verarbeitung im Innenraum nicht durchwegs überzeugt ist ärgerlich, wenngleich man hier auf hohem Niveau klagt. Der Fahrkomfort ist dann doch über jeden Zweifel erhaben. Gepaart mit dem Wissen um die reiche Geschichte der britischen Edelmarke, lässt er einen just in die Rolle eines englischen Großgrundbesitzers und Landadeligen schlüpfen. Distinguiert, unauffällig, erhaben. Guter Geschmack hat eben seinen Preis.

    Womit wir beim Thema KOSTEN wären. Der Range ist auf diesem Terrain dem automobilen Fußvolk, auch dem besserverdienenden, schon beinahe enteilt. Der Grundpreis für den Sport (der große Range legt die Latte sogar knapp unter die 100.000 EUR Marke) von knapp 75.000 EUR klingt noch nicht so dramatisch. Weh tut es erst, wenn man die Aufpreisliste abgefrühstückt hat. Vermutlich wird kaum ein Range Rover Sport TDV6 mit dem 306 PS Diesel unter 100.000 EUR geordert. Wer auf preisgünstig kombinierbare Ausstattungspakete hofft wird enttäuscht. Man wählt zuerst eine der vier Ausstattungslinien SE, HSE, HSE Dynamic und Autobiography. Es gibt viele Assistenz-, Komfort- und Sicherheitsfeatures, allerdings kaum etwas, was man bei den Mitbewerbern vermissen würde. Von der überragenden Geländegängigkeit mal abgesehen, das ist im Groß-SUV Segment wirklich einzigartig.

    Die aktuelle Versicherungeinstufung passt, im Sinne der Hochpreispolitik sorgt sie für majestätische Beiträge. Die Kfz-Steuer ist vertretbar, der EURO6 Diesel entlässt pro KM schlanke 185g Kohlendioxid *husträusper* und kostet damit 465 EUR pro Jahr. Die Restwerterwartung des Range Rover Sport ist attraktiv, was auch an der Rabattpolitik bei Neufahrzeugen liegt. Mehr als 8,5% Nachlass sind kaum zu realisieren, damit bleiben auch die Gebrauchtwagenpreise in den ersten 3-4 Jahren hoch.

Hast Du Erfahrungen, Fragen, Probleme, Tipps oder Links zum Landrover Range Rover Sport 3.0 TD (LW)?
Wir und alle anderen Nutzer freuen uns über Deinen Kommentar zum Fahrzeug!
Um kommentieren zu können, bitte einloggen!