Laut Ansicht von Experten, wie dem ADAC (1), ist die Senkung des Kraftstoffverbrauchs eine der wirksamsten Methoden, um Fahrzeugkosten zu reduzieren, zunächst unabhängig von der jährlichen Fahrleistung. Durch umsichtige Fahrweise, vorausschauendes Fahren, Vermeidung von harten Beschleunigungen und Bremsmanövern, sowie regelmässige Wartung und Pflege des Fahrzeugs können erhebliche Einsparungen erzielt werden.
Da es sehr viele Stellschrauben und Mittel gibt um Einsparungen zu erzielen, wollen wir hier die nach gängiger Expertenmeinung besten 8 Tipps zeigen:
1 - Vergleich von Kraftstoffpreisen
Die Preise für Benzin und Diesel variieren oft von Tankstelle zu Tankstelle. Durch den Vergleich der aktuellen Preise, an den besten Wochentagen (optimal: Di und Mi Abend) orientiertes und gezieltes Tanken an günstigen Stationen lassen sich die Energiekosten deutlich senken. Experten wie Dr. Martin Adam von der Universität Kassel (2) empfehlen, sich vor dem Tanken über Preisvergleichs-Apps oder Websites über die aktuellen Preise zu informieren.
Mehr dazu: Optimiere dein Tank- und Ladekosten
2 - Versicherungskosten optimieren
Die Kfz-Versicherung ist ein bedeutender Kostenfaktor, das Finden der passenden Versicherung mit einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis ist entscheidend. Indem man Versicherungsangebote vergleicht und die Leistungsmerkmale wie Selbstbeteiligung, Zahlungsrhythmus, begrenzter Fahrerkreis oder Werkstattbindung geschickt wählt, lässt sich der zu zahlende Beitrag deutlich senken. Zu diesem Schluss kommt auch die Stiftung Warentest (3).
Mehr dazu: So kannst du deine Versicherungskosten minimieren
3 - Fahrzeugwahl und Anschaffungskosten

Experten wie Ferdinand Dudenhöffer, Leiter des CAR-Instituts an der Universität Duisburg-Essen (4), betonen die Bedeutung der Fahrzeugwahl bei der Reduzierung der Fahrzeugkosten. Eine sorgfältige Auswahl des Fahrzeugmodells und eine Abwägung zwischen Neuwagen und Gebrauchtwagen können zu erheblichen Einsparungen führen, insbesondere bei unterschiedlichen Jahreskilometerleistungen. Wir empfehlen hier unseren Autokostenrechner, mit dem sich die Fahrzeuge mit den geringsten Unterhaltskosten finden lässt.
Mehr dazu: Das richtige Auto auswählen, um günstig zu fahren
4 - Werkstatt- und Reparaturkosten
Regelmässige Wartung und Pflege des Fahrzeugs sind notwendig, um langfristig Kosten für Reparaturen zu vermeiden. Experten wie Prof. Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management (5) empfehlen, verschiedene Werkstätten und deren Preise zu vergleichen, um die besten Angebote zu finden. Die Unterschiede zwischen markengebundener und freier Werkstätte sind deutlich, ebenso wie die zwischen benachbarten Regionen bzw. Stadt/Land.
Mehr dazu: Wartungskosten reduzieren
Der Umstieg auf ein Elektrofahrzeug, das als besonders wartungsarm gilt, ist in diesem Zusammenhang auch eine Überlegung wert: Kostenvergleich Elektro vs. Verbrenner
5 - Reifenwahl und Reifenmanagement
Hochwertige Reifen mit geringem Rollwiderstand können den Kraftstoffverbrauch senken und die Lebensdauer der Reifen verlängern. Der TÜV Süd (6) empfiehlt, regelmässig den Reifenluftdruck zu überprüfen und anzupassen, um eine optimale Performance und Sicherheit zu gewährleisten. Fahrer sollten dabei beachten, dass hochwertige Reifen meist mit höheren Anschaffungskosten verbunden sind.
Mehr dazu: Einsparpotenziale bei Autoreifen
6 - Fahrtraining und Fahrsicherheit
Experten, wie die Deutsche Verkehrswacht (7), betonen die Bedeutung einer guten Fahrausbildung und regelmässigen Fahrtrainings zur Reduzierung des Unfallrisikos und somit der Kosten für Reparaturen und Versicherungsprämien. Insbesondere für Fahrer mit höheren Jahreskilometerleistungen kann dies von grossem Vorteil sein.
7 - Carsharing und Fahrgemeinschaften

Carsharing und Fahrgemeinschaften bieten eine effektive Möglichkeit, die fixen und variablen Kosten des Autofahrens zu verringern. Dr. Irene Feige, Leiterin des ifmo-Instituts für Mobilitätsforschung (8), erklärt, dass vor allem Fahrer mit geringeren Jahreskilometerleistungen von diesen Angeboten profitieren können.
8 - Nutzung alternativer Verkehrsmittel
Die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrrädern oder E-Scootern kann eine sinnvolle Ergänzung zum Autofahren sein und somit Kosten sparen. Experten wie Prof. Andreas Knie vom Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (9) empfehlen, insbesondere bei geringeren Jahreskilometerleistungen, auf alternative Verkehrsmittel umzusteigen.
Was ist das wirksamste Mittel zur Reduzierung von Autokosten?
Das wirksamste Mittel zur Reduzierung von Autokosten ist die Senkung des Kraftstoffverbrauchs. Durch eine umsichtige Fahrweise, vorausschauendes Fahren, Vermeidung von harten Beschleunigungen und Bremsmanövern, sowie regelmässige Wartung und Pflege des Fahrzeugs können erhebliche Einsparungen erzielt werden, unabhängig von der jährlichen Fahrleistung.
Autokosten-Einsparpotenzial
Nicht für jeden wirken sich diese Kostensenkungsmethoden gleichermassen positiv aus. Die Wirkung hängt massgeblich damit zusammen, wie viel ein Fahrzeugeigner fährt. Folgende Einsparpotenziale sind für Personen mit unterschiedlich hoher Fahrleistung zu erzielen:
Massnahme | Geringe KM-Leistung (bis 10.000km) | Mittlere KM-Leistung (bis 20.000km) | Hohe KM-Leistung (ab 25.000km) |
---|---|---|---|
Kraftstoffverbrauch reduzieren | 5-10% | 10-15% | 15-20% |
Vergleich von Kraftstoffpreisen | 1-3% | 3-5% | 5-8% |
Versicherungskosten optimieren | 10-15% | 15-20% | 20-25% |
Fahrzeugwahl und Anschaffungskosten | 5-10% | 10-20% | 20-30% |
Werkstatt- und Reparaturkosten | 5-10% | 10-15% | 15-20% |
Reifenwahl und Reifenmanagement | 2-5% | 5-10% | 10-15% |
Fahrtraining und Fahrsicherheit | 3-5% | 5-10% | 10-15% |
Carsharing und Fahrgemeinschaften | 10-20% | 5-10% | 3-5% |
Nutzung alternativer Verkehrsmittel | 15-25% | 10-15% | 5-10% |
Fazit
Die Reduzierung der Fahrzeugkosten ist für Autofahrer mit unterschiedlichen Jahreskilometerleistungen von grossem Interesse. Eine Vielzahl von Methoden und Massnahmen stehen zur Verfügung, um sowohl fixe als auch variable Kosten zu verringern. Die Auswahl der geeigneten Methoden hängt von der individuellen Fahrleistung und den persönlichen Bedürfnissen ab. Für einen Vielfahrer ist die Berücksichtigung günstiger Spritpreise hocheffektiv, Carsharing aber sicher nicht das Mittel der Wahl. Andererseits bewirkt ein besonders ökonomischer Autoreifen bei einem Gelegenheitsfahrer keine signifikante Kostensenkung, eine günstigere Versicherung kann das aber schon.
Quellen:
(1) ADAC (2021). Spritsparen: So fährt man am sparsamsten. https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/tests/krafstoffverbrauch/spritspar-tipps/
(2) Dr. Martin Adam (2018). Tanken: Wann ist es am günstigsten? Universität Kassel. https://www.uni-kassel.de/uni/nc/universitaet/nachrichten/article/tanken-wann-ist-es-am-guenstigsten-1/
(3) Stiftung Warentest (2021). Kfz-Versicherungsvergleich. https://www.test.de/kfz-versicherungsvergleich-1575560-0/
(4) Ferdinand Dudenhöffer (2020). Fahrzeugwahl und Kosten: Neuwagen oder Gebrauchtwagen? CAR-Institut, Universität Duisburg-Essen. https://www.car-institut.de/neuigkeiten/fahrzeugwahl-und-kosten-neuwagen-oder-gebrauchtwagen/
(5) Prof. Stefan Bratzel (2019). Werkstatt- und Reparaturkosten im Griff behalten. Center of Automotive Management. https://www.auto-cam.de/werkstatt-und-reparaturkosten-im-griff-behalten/
(6) TÜV Süd (2021). Reifenwahl und Reifenmanagement. https://www.tuev-sued.de/auto_fahrzeuge/reifen
(7) Deutsche Verkehrswacht (2020). Fahrtraining und Fahrsicherheit. https://www.deutsche-verkehrswacht.de/rat-und-tat/fahrtraining/
(8) Dr. Irene Feige (2019). Carsharing und Fahrgemeinschaften: Vorteile und Potenziale. ifmo-Institut für Mobilitätsforschung. https://www.ifmo.de/publikationen/carsharing-und-fahrgemeinschaften-vorteile-und-potenziale/
(9) Prof. Andreas Knie (2020). Alternative Verkehrsmittel und deren Vorteile. Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel. https://www.innoz.de/alternative-verkehrsmittel-und-deren-vorteile/