Hier findest Du die Kosten eines VW Golf VI 2.0 GTI (Benzin) aus Baujahr 2009-2012 mit 211PS/155kW.
Wenn Du sie für einen anderen VW Golf VI benötigst, wähle bitte hier genau dein gesuchtes Modell aus:
Unterhaltskosten-Check des VW Golf VI 2.0 GTI - teuer oder günstig?
autokostencheck.de Kosten-Bewertung:
3.7 von 5 Sternen
Der VW Golf VI 2.0 GTI gehört bei den Gesamtkosten zu den sehr günstigen Modellen der Klasse "Kompaktklasse, Golf-Klasse".
Besonders hervorzuheben sind die sehr günstigen Kraftstoffkosten und die günstigen Wartungskosten.
3.7 von 5 Sternen

Gesamtkosten des Golf VI 2.0 GTI:
Kfz-Steuer
Inspektion
Wähle aus: günstige Alternativ-Modelle
Klicke hier für vergleichbare Modelle zum Golf VI 2.0 GTI
mit diesen Eigenschaften:
mit diesen Eigenschaften:
Kostenrechner: so viel Unterhalt kostet der VW Golf VI 2.0 GTI pro Monat:
Passende VW Golf Leasing-Deals
Finde hier weitere Leasing-Angebote:
» zeigen
Powered by leasingkostencheck.de · Stand 16.09.2025
So teuer ist der VW Golf VI 2.0 GTI im Vergleich zur Konkurrenz:
Günstigere
⇑
239€
312€
320€
370€
316€
⇓
Teurere
...finde ähnliche Autos für weniger als 316€ Unterhalt jetzt im » Budgetrechner
Kommentare (neueste zuerst)
Als Mitte der 70er Jahre der erste Golf GTI auf den Markt kam, war das eine kleine Revolution. Der kleine Golf mit kaum 1000 Kilo wurde von dem 110 PS Vierzylinder durch die Lande gepeitscht, dass so mancher Sportwagenfahrer feuchte Augen bekommen hat.
Auch mit der sechsten Generation ist der Faszination GTI kein Quäntchen verloren gegangen. Die mittlerweile klassischen roten Karomuster auf den Sitzen finden sich natürlich auch im GTI 6 wieder.
Erwachsen ist er geworden, runder, schwerer und stärker, viel stärker!
Satte 210 PS feuern die sechste Generation an und sorgen mit sechs leicht zu schaltenden Gängen und 280 Nm für dieses wohlige GTI-Kribbeln. Es macht einfach Spaß, dieses Auto zu fahren!
Der GTI hängt immer gut am Gas. Ob bei niedrigen Drehzahlen oder seiner Elastizität vom 4. bis zum 6. Gang, der Golf entfaltet seine Kraft für jeden Bedarf. Das serienmäßige ESP mit dem Sperrdifferenzial geben dem GTI die nötige Stabilität auch jenseits der 200 Km/h Marke.
Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 240 Km/h angegeben, von 0-100 ist man in 6,9 Sekunden. Dafür schlägt der Spritverbrauch mit durchschnittlich gut zehn Litern zu Buche. Die von VW ausgelobten 7,2 Liter sind doch eher Wunschdenken!
Wo der erste GTI in engen Kurven gerne mal "das Bein" gehoben hat, bleiben jetzt auch bei hohen Kurvengeschwindigkeiten alle vier Räder auf dem Boden. Die Bremsen greifen gut, ESP und Bremsassistent bringen den GTI sicher und schnell zum Stillstand. Bei einer Vollbremsung schalten sich die Warnblinker automatisch ein und warnen den nachfolgenden Verkehr.
Der GTI 6 ist gewohnt gut verarbeitet. Keine abweichenden Spaltmaße, kein Knarzen, kein Rumpeln.
Man setzt sich auf den Fahrersitz und fühlt sich sofort zuhause. Das Cockpit ist VW typisch ergonomisch aufgebaut. Nichts gibt dem Fahrer Rätsel auf, alle Schalter sind logisch angeordnet und mit etwas Intuition findet sich jeder schnell zurecht.
Die bequemen Sportsitze geben dem Fahrer optimalen Seitenhalt. Auf den gut proportionierten Sitzflächen und der angenehm hoch geschnittenen Rückenlehne mit Lordosestütze ist optimaler Komfort auch für längere Strecken gewährleistet. Hinten ist genug Platz, dass auch Beifahrer bis 1,80 Meter bequem reisen können
Der GTI mach einfach Spaß und auch in der sechsten Generation lebt der Mythos weiter.
Oft kopiert aber nie erreicht.
Kaum ein Spruch könnte den Golf GTI besser beschreiben.