Hier findest Du die Kosten eines VW Golf VII 2.0 TDI BMT (Diesel) aus Baujahr 2012-2020 mit 150PS/110kW.
Wenn Du sie für einen anderen VW Golf VII benötigst, wähle bitte hier genau dein gesuchtes Modell aus:
Unterhaltskosten-Check des VW Golf VII 2.0 TDI BMT - teuer oder günstig?
autokostencheck.de Kosten-Bewertung:
4.6 von 5 Sternen
Der VW Golf VII 2.0 TDI BMT gehört bei den Gesamtkosten zu den günstigsten Modellen der Klasse "Kompaktklasse, Golf-Klasse".
Besonders hervorzuheben sind die sehr günstigen Kraftstoffkosten, die besonders niedrigen Kfz-Steuern und die günstigen Wartungskosten.
4.6 von 5 Sternen

Gesamtkosten des VW Golf VII 2.0 TDI BMT:
Kfz-Steuer
Inspektion
Wähle aus: günstige Alternativ-Modelle
Klicke hier für vergleichbare Modelle zum VW Golf VII 2.0 TDI BMT
mit diesen Eigenschaften:
mit diesen Eigenschaften:
Kostenrechner: so viel Unterhalt kostet der VW Golf VII 2.0 TDI BMT pro Monat:
Passende VW Golf Leasing-Deals
Finde hier weitere Leasing-Angebote:
» zeigen
Powered by leasingkostencheck.de · Stand 06.10.2025
So teuer ist der VW Golf VII 2.0 TDI BMT im Vergleich zur Konkurrenz:
Günstigere
⇑
191€
239€
242€
255€
214€
⇓
Teurere
...finde ähnliche Autos für weniger als 214€ Unterhalt jetzt im » Budgetrechner
Kommentare (neueste zuerst)
Die Zweilitermaschine leistet mit 150 PS gut zehn Pferdestärken mehr als sein Vorgänger. Seine maximal 320 Nm maximales Drehmoment stehen schon sehr früh zur Verfügung und geben dem Fahrer jederzeit das Gefühl, über mehr als genug Kraftreserven zu verfügen. Sehr durchzugsstark beschleunigt der Turbodiesel in ordentlichen 8,6 Sekunden von 0-100 km/h. Lediglich im sechsten Gang wünscht man sich mehr Agilität. Schade, denn der bis hierhin gespürte Vortrieb lässt im sechsten Gang doch spürbar nach. Nichtsdestotrotz ist die Motorisierung mehr als genug für das gut 1,4 Tonnen schwere Fahrzeug. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 216 km/h. Der angegebene Verbrauch von 4,5 Litern ist in der Praxis unerreichbar.
Die Schaltung funktioniert absolut problemlos. Die Gangwechsel laufen präzise und selbst wenn man vom vierten in den sechsten Gang wechselt, geht das ohne Haken vonstatten. Wenn man es nicht wüsste, würde man kaum vermuten in einem Dieselfahrzeug zu sitzen. Kaum Vibrationen und auch kein sonst so typisches Dröhnen dringen in die Fahrerkabine.
Die Highline-Ausstattung lässt keine Wünsche offen. Die serienmäßigen Sportsitze für Fahrer und Beifahrer bieten nicht nur optimalen Seitenhalt, sondern lassen auch längere Fahrten zu einem sicheren und angenehmen Erlebnis werden. Dank vieler Verstellmöglichkeiten finden auch großgewachsene Fahrer schnell die optimale Sitzposition. Hinten können auch größere Mitfahrer bis 1,95 cm Körpergröße bequem sitzen. Die in dieser Ausstattungsvariante serienmäßige Zwei-Zonen-Klimaautomatik leistet nahezu perfekte Arbeit und sorgt für ein mehr als angenehmes Reiseklima. Wer sich für das 2725,00 Euro teure top Navi "Discover Pro" entscheidet, bewegt sich auch in Sachen Navigation und Entertainment auf allerhöchstem Niveau.
Beim Kofferraum muss man leider im Vergleich zum Vorgänger mit nur 305 Liter Volumen Vorlieb nehmen, was im Vergleich zur Konkurrenz nur schlechtes Mittelmaß darstellt. Bei umgelegter Rückbank erreicht der Golf 7 immerhin noch 665 Liter Kofferraumvolumen.
Trotz diesem zu vernachlässigenden Wermutstropfen, setzt auch der Golf 7 wieder Maßstäbe in der Klasse der Kompakten, die nicht umsonst seinen Namen trägt: Golfklasse.