Hier findest Du die Kosten eines VW Polo 1.2 TSI (Benzin) aus Baujahr 2009-2014 mit 105PS/77kW.
Wenn Du sie für einen anderen VW Polo V benötigst, wähle bitte hier genau dein gesuchtes Modell aus:
Unterhaltskosten-Check des VW Polo 1.2 TSI - teuer oder günstig?
autokostencheck.de Kosten-Bewertung:
4.3 von 5 Sternen
Der VW Polo 1.2 TSI gehört bei den Gesamtkosten zu den günstigsten Modellen der Klasse "Kleinwagen".
Besonders hervorzuheben sind die sehr günstigen Kraftstoffkosten, die besonders niedrigen Kfz-Steuern und die günstigen Wartungskosten.
4.3 von 5 Sternen

Gesamtkosten des VW Polo 1.2 TSI:
Kfz-Steuer
Inspektion
Wähle aus: günstige Alternativ-Modelle
Klicke hier für vergleichbare Modelle zum VW Polo 1.2 TSI
mit diesen Eigenschaften:
mit diesen Eigenschaften:
Kostenrechner: so viel Unterhalt kostet der VW Polo 1.2 TSI pro Monat:
Passende VW Polo Leasing-Deals
Finde hier weitere Leasing-Angebote:
» zeigen
Powered by leasingkostencheck.de · Stand 06.10.2025
So teuer ist der VW Polo 1.2 TSI im Vergleich zur Konkurrenz:
Günstigere
⇑
216€
230€
231€
257€
217€
⇓
Teurere
...finde ähnliche Autos für weniger als 217€ Unterhalt jetzt im » Budgetrechner
Kommentare (neueste zuerst)
Auch wenn der Polo als Kleinwagen gilt, hat man das Gefühl, er wird langsam erwachsen. Das täuscht nicht, hat doch der Polo vom Typ 6R bereits größere Maße als der Golf I, der 1974 seinen Siegeszug in der Kompaktklasse antrat.
Natürlich hat der VW Polo 1.2 TSI Highline mit seinem 7 Gang DSG Getriebe nichts mehr mit dem Erfolgsmodell von einst gemein. Vorzügliche Verarbeitung und eine Ausstattungslinie, die beinahe jedes Bedürfnis abdeckt, prägen das Bild dieses praktischen Autos.
Der Fünftürer ermöglicht einen guten Einstieg und hat man Platz genommen, fühlt man sich auf Anhieb wohl. Rundum bietet sich dem Fahrer eine gute Sicht, auch wenn die C-Säulen recht üppig ausgefallen sind. Dem Fahrer präsentiert sich ein aufgeräumter Arbeitsplatz. Wo andere Autobauer unsinnigerweise Radio und die Bedienung der Klimaanlage in den Tiefen der Mittelkonsole versenken, bieten sich dem Polofahrer kurze Wege und eine passende Anordnung der Bedienelemente. Warum bewährte Anzeigen, wie die Kühlertemperatur, weggefallen sind, bleibt bei der hervorragenden Ausstattung ein Rätsel.
Vorne finden, dank der üppigen Kopffreiheit, auch über 1,90 Meter große Fahrer bequem Platz. Bedingt durch die knapp bemessene Rückbank, reicht die hintere Sitzfläche jedoch nur bis zu einer Körpergröße von 1,75 Meter aus. Die Rückbank ist auch eher für zwei Personen ausgelegt, bei drei Mitfahrern wird es schon arg kuschelig. Längere Fahrten mit fünf Insassen sollte man eher meiden.
Mit der Highline-Ausstattung ist die Rückbank serienmäßig geteilt umklappbar. So wird aus dem 240 Liter fassenden Gepäckraum eine 530 Liter fassende Ladefläche. Praktisch ist der verstellbare Ladeboden. Wird er in der oberen Stufe verankert ist die Ladefläche fast eben. In der unteren Stufe vertieft sich der Boden um 19 Zentimeter.
Die Fahreigenschaften des 1,1 Tonnen schweren Kleinwagens sind sehr ordentlich. Das fantastische 7-Gang Automatikgetriebe bringt die 105 PS optimal auf die Straße. Von 0-100 km/h in knapp zehn Sekunden, Durchzug von 60-100 km/h in sechs Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h sind ordentliche Werte, die Lust aufs Fahren machen. Der Verbrauch von 6,1 Litern auf hundert Kilometer erreicht man nur, wenn man extrem moderat unterwegs ist. Nutzt man den Durchzug und die Kraftreserven für flottes Vorankommen, genehmigt sich der TSI-Motor gerne einen kräftigen Zug aus dem Tank.
Der Polo 1.2 TSI Highline DSG präsentiert sich als praktischer Allrounder für den Stadtverkehr. Den Nimbus des \"Anfängerautos\" hat er längst abgelegt und eignet sich für alle Altersklassen als zuverlässiges Fahrzeug mit respektablen Kraftreserven.