Hier findest Du die Kosten eines Volvo XC90 2.0 T8 Hybrid AWD (Benzin Plug-in-Hybrid) aus Baujahr ab 2015 mit 422PS/310kW.

Wenn Du sie für einen anderen Volvo XC90 II benötigst, wähle bitte hier genau dein gesuchtes Modell aus:

Logo VolvoUnterhaltskosten-Check des Volvo XC90 2.0 T8 Hybrid AWD - teuer oder günstig?

Kosten-Bewertung:
3.6 von 5 Sternen Unterhaltskosten Volvo XC90 2.0 T8 Hybrid AWD
Der Volvo XC90 2.0 T8 Hybrid AWD gehört bei den Gesamtkosten zu den sehr günstigen Modellen der Klasse "SUVs, Geländewagen". Besonders hervorzuheben sind die sehr günstigen Kraftstoffkosten und die besonders niedrigen Kfz-Steuern.
Gesamtkosten des XC90 2.0 T8 Hybrid AWD:
NOCH GÜNSTIG


Verbrauch

Kfz-Steuer

Inspektion

Sie werden zu Ihrer Kfz-Bewertung auf wirkaufendeinauto.de umgeleitet...

Verkaufe dein Auto einfach

Ohne Stress zum besten Preis - Erhalte direkt deinen finalen Verkaufspreis und buche deinen Abgabe-Termin online!
Bewertung ansehen
Email-Adresse erforderlich!
WKDA Logo

Wähle aus: günstige Alternativ-Modelle

Klicke hier für vergleichbare Modelle zum XC90 2.0 T8 Hybrid AWD
mit diesen Eigenschaften:

Kostenrechner: so viel Unterhalt kostet der Volvo XC90 2.0 T8 Hybrid AWD pro Monat:

anpassen ▾
  Versicherung
(Durchschnittspreis)
Teilkasko
ca. 114 €
Cosmosdirekt Logo
Bis 30.11. Kfz-Versicherung wechseln
und bis zu 40% Beitrag sparen!
Der Tarifrechner für dein Auto wird geladen

Cosmosdirekt Logo
Schnell zu Deinem Tarif!
Jetzt Versicherungsrechner
starten.
Mit Sofort-Ergebnis & online eVB!
  Kfz-Steuer
3 €
  Verbrauch (Benzin)
209 €
  Inspektion
ca. 68 €
Unterhaltskosten gesamt:
395 €
≅ Kosten pro km:
31,6¢/km
↻ aktualisieren
Kostendiagramm einblenden

Kostendiagramm
So teilt sich der Unterhalt des Volvo auf:
Gesamt
395 €
Versicherung 29%
Kfz-Steuer 1%
Verbrauch 53%
Inspektion 17%
Passende Volvo XC90 Leasing-Deals
»
Finde hier weitere Leasing-Angebote:
» zeigen
Powered by leasingkostencheck.de · Stand 05.09.2025
NEU: Lohnt sich ein E-Auto für mich? Zum Kostenvergleich »

So teuer ist der Volvo XC90 2.0 T8 Hybrid AWD im Vergleich zur Konkurrenz:

Günstigere
Volvo XC60 T8 Hybrid AWD
405PS/298kW
ab 2018-
332€
Audi SQ5 3.0 TDI Quattro
347PS/255kW
ab 2019-
372€
Mercedes GLE 450 4matic
367PS/270kW
ab 2019-
463€
Mercedes GLE 500 Hybrid 4matic
442PS/325kW
2015-2019
482€
395€
Teurere
...finde ähnliche Autos für weniger als 395€ Unterhalt jetzt im » Budgetrechner
 
Gebrauchtwagen
1 Jahr Garantie
Lieferung nach Hause
Geld-Zurück-Garantie
Online bestellbar
Geprüftes Kfz
Sofort verfügbar
Leasing/Kredit mögl.

Weitere Kosten des Modells:

  Wertverlust
Fahrzeugalter 5 Jahre
1. Jahr ca. 4.100 €
2. Jahr ca. 2.500 €
3. Jahr ca. 2.900 €
↪ berechnen

Volvo XC90 2.0 T8 Hybrid AWD (L) günstig versichern:


Wie hoch sind die Unterhaltskosten für den Volvo XC90 2.0 T8 Hybrid AWD (L)?

Die gesamten Unterhaltskosten sind abhängig von verschiedenen Faktoren. Neben der Versicherung und der KFZ-Steuer müssen Kosten für Kraftstoff und Inspektion berechnet werden. Eine individuelle Berechnung sollte daher durchgeführt werden. Für eine Vergleichbarkeit der Daten haben wir eine Berechnung dieses Volvo-Modells als Benziner mit einer Motorleistung von 422PS/310kW vorgenommen.

Legt man beim Volvo XC90 2.0 T8 Hybrid AWD (L) die Abgasnorm EURO6 und eine Fahrleistung von 15.000km pro Jahr zugrunde, sowie eine Schadenfreiheitsklasse SF3 mit dem Schadenfreiheitsrabatt von 51% der Beitragshöhe bei der Haftpflichtversicherung und 47% bei einer Vollkaskoversicherung, so kommt man auf 395€ an monatlichen Unterhaltskosten.

Dabei wurden ca. 68€ pro Monat an Rücklagen für Inspektionskosten eingerechnet. Der Durchschnittsverbrauch von 9.80 L pro 100 Kilometer dieser Berechnung beruht auf dem Ø-Verbrauch von 312 Nutzern und kann z.B. auf Grund von Motorleistung, Fahrverhalten, Reifen und Beladung des Fahrzeugs abweichen.

Diese Berechnung bezieht sich auf das Volvo-Modell mit der Herstellerschlüsselnummer (HSN) 9101 und der Typschlüsselnummer (TSN) BDI.

Wie hoch ist der Wertverlust beim Volvo XC90 2.0 T8 Hybrid AWD (L)?

Der Wertverlust für den Volvo XC90 2.0 T8 Hybrid AWD (L) liegt ungefähr bei 243€ pro Monat. Dabei wird eine Fahrleistung von 15.000km pro Jahr berücksichtigt. Je nach Zustand des Fahrzeugs sowie des aktuellen Kilometerstands und der Erstzulassung, können diese Werte erheblich abweichen.

Jetzt den Wertverlust des Volvo XC90 2.0 T8 Hybrid AWD (L) individuell berechnen und den genauen Wert für Ihr Fahrzeug mit der Herstellerschlüsselnummer (HSN) 9101 und der Typschlüsselnummer (TSN) BDI erfahren.

Wie hoch ist der CO2-Ausstoß des Volvo XC90 2.0 T8 Hybrid AWD (L)?

Der Kohlendioxid-Ausstoß (CO2) des Volvo XC90 2.0 T8 Hybrid AWD (L) mit der Herstellerschlüsselnummer (HSN) 9101 und der Typschlüsselnummer (TSN) BDI wird laut Hersteller mit 49g/km angegeben.

Seit wann wird der Volvo XC90 2.0 T8 Hybrid AWD (L) gebaut?

Produktionsbeginn für den Volvo XC90 2.0 T8 Hybrid AWD (L) als Benziner mit einem Hubraum von 1969 Kubikzentimetern und einer Motorleistung von 422PS/310kW war im Jahr 2015. Diese Daten beziehen sich auf das Volvo Modell Volvo XC90 2.0 T8 Hybrid AWD (L) mit der Herstellerschlüsselnummer (HSN) 9101 und der Typschlüsselnummer (TSN) BDI laut Hersteller.

Was kostet ein Volvo XC90 2.0 T8 Hybrid AWD (L)?

Der Preis für einen Neuwagen vom Modell Volvo XC90 2.0 T8 Hybrid AWD (L) lag laut Autokostencheck.de im Jahr 2015 bei 79.800€. Je nach Baujahr des Fahrzeugs kann dieser Wert aber höher oder niedriger sein.



Auf einen Blick:

» Die 10 günstigsten Versicherungstarife
für den Volvo XC90 2.0 T8 Hybrid AWD (L)
» Der Volvo XC90 2.0 T8 Hybrid AWD (L) Kreditvergleich - die günstigsten Finanzierungsangebote
» Wie groß ist der Wertverlust des Volvo XC90 2.0 T8 Hybrid AWD (L) - Gebrauchtwagenbewertung

Kommentare (neueste zuerst)

  • Avatarm0
    Vom 14.04.2016 12:13 Ein neuer Familienexpress steht an. Es könnte der XC90 T8 Hybrid werden, entweder kaufen oder leasen. Alternativ habe ich BMW X5 und Audi Q7 auf der Liste. Die Probefahrt mit dem Volvo habe ich soeben hinter mir, daher ein kurzes Resümee. Ich hatte Zweifel ob die Kombination aus e-Motor und dem kleinen 2-Liter Vierzylinder eine überzeugende Motorisierung darstellt. Sowohl hinsichtlich Fahrcharakteristik, Geräusch und Verbrauch. Faszinierend ist das rein elektrische Fahren durchaus, absolut lautlos und emissionsfrei dahinzugleiten hat schon was. Auch der Durchzug ist dabei noch praxistauglich, sowohl bei Stadt- als auch bei Überlandfahrten. Das Auto erzieht den Fahrer so zu einer vorausschauenderen, gemäßigteren Fahrweise.

    Mein Fazit der ca 150km Probefahrt lautet: nett, aber am Ende doch nicht überzeugend. Der 4-Zylinder müht sich bei etwas flotterer Gangart ziemlich ab und wird laut, genehmigt sich zudem dabei einen dicken Schluck extra. Auf der gesamten Fahrt (wobei der Akku anfangs nur zu 30% geladen war) kam ich auf einen Durchschnittsverbrauch von 13 Litern, ich bin sowohl gemütlich als auch sportlich gefahren, überwiegend Landstraße. Wäre es ein reiner Benziner ginge das in Ordnung, aber als Hybrid mit einem Normverbrauch von ca 2 Litern... Ich nehme schwer an, dass man sein Fahrverhalten mit der Zeit an den Wagen anpassen wird und der Verbrauch dadurch Richtung 10-11 Liter gehen wird. Wesentlich weniger halte ich aber für praxisfern.

    Die rein elektrische Reichweite hängt natürlich ebenso vom persönlichen Fahrstil ab. Glaubt man der Reichweitenanzeige auf der Probefahrt müssten 25 bis 30km drin sein, evtl auch 35km bei sehr behutsamer Fortbewegung. Insgesamt ist die Spreizung beim Kraftstoffkonsum enorm. Zwischen Null (rein elektrisch), 5 bis 8 Liter bei vollem Akku und Eco-Modus, bis hin zu 25 Litern im Sportmodus auf der Autobahn ist alles möglich.

    Die Abstimmung zwischen Verbrenner, Automatik und E-Motor geht einigermaßen langsam vonstatten. Will man schnell zB aus einer Parklücke in den fließenden Verkehr einscheren, ist die \"Bedenkzeit\" des Antriebs einfach zu lang, bevor sich die Fuhre in Bewegung setzt. Ähnliches beim Kickdown zB fürs Überholen. Bis sich alle Kräfte versammelt haben und gemeinsam losziehen dauert es für meinen Geschmack zu lange.

    Trotz verschiedener Fahrmodi fährt sich der Wagen immer defensiv und fühlt sich dabei etwas synthetisch an. Gerade die Regelung des Allradantriebs spürt man in schnellen Kehren oder aprupten Lenkbefehlen aber deutlich, fühlt sich noch nicht ganz ausgereift an.

    Sehr ansprechend finde ich die gesamte Optik des 2,4 Tonnen Schiffs, besonders in der gefahrenen R-Line Ausführung. Allerdings fallen Innenraumqualität Materialanmutung etwas hinter BMW und besonders Audi zurück, bei ähnlichen Endpreisen. Auch das Bedienkonzept des Infotainment-Systems ist gewöhnungsbedürftig.

    Sobald der SQ7 von Audi zur Probefahrt steht werde ich hier wieder ein Statement abgeben.

Hast Du Erfahrungen, Fragen, Probleme, Tipps oder Links zum Volvo XC90 2.0 T8 Hybrid AWD (L)?
Wir und alle anderen Nutzer freuen uns über Deinen Kommentar zum Fahrzeug!
Um kommentieren zu können, bitte einloggen!