Hier findest Du die Kosten eines Audi A5 Sportback 2.0 TDI (Diesel) aus Baujahr 2009-2017 mit 136PS/100kW.
Wenn Du sie für einen anderen Audi A5 Sportback benötigst, wähle bitte hier genau dein gesuchtes Modell aus:
Unterhaltskosten-Check des Audi A5 Sportback 2.0 TDI - teuer oder günstig?
autokostencheck.de Kosten-Bewertung:
4 von 5 Sternen
Der Audi A5 Sportback 2.0 TDI gehört bei den Gesamtkosten zu den sehr günstigen Modellen der Klasse "Mittelklasse".
Besonders hervorzuheben sind die sehr günstigen Kraftstoffkosten und die besonders niedrigen Kfz-Steuern.
4 von 5 Sternen

Gesamtkosten des A5 Sportback 2.0 TDI:
Kfz-Steuer
Inspektion
Wähle aus: günstige Alternativ-Modelle
Klicke hier für vergleichbare Modelle zum A5 Sportback 2.0 TDI
mit diesen Eigenschaften:
mit diesen Eigenschaften:
Kostenrechner: so viel Unterhalt kostet der Audi A5 Sportback 2.0 TDI pro Monat:
Passende Audi A5 Leasing-Deals
Finde hier weitere Leasing-Angebote:
» zeigen
Powered by leasingkostencheck.de · Stand 05.09.2025
So teuer ist der Audi A5 Sportback 2.0 TDI im Vergleich zur Konkurrenz:
Günstigere
⇑
246€
252€
281€
312€
300€
⇓
Teurere
...finde ähnliche Autos für weniger als 300€ Unterhalt jetzt im » Budgetrechner
Kommentare (neueste zuerst)
Auch der Einstiegsdiesel mit 100kW / 136 PS wuchert mit seiner überdurchschnittlich hohen Material- und Verarbeitungsgüte um die Gunst der Kunden. 320NM Drehmoment bringen souveräne Kraft auf den langen Autobahngeraden, das bevorzugte Terrain des Ingolstädters. Bergauf-Etappen zwingen das TDI-Aggregat dann zu etwas angestrengt wirkenden, höheren Drehzahlen. Dennoch kommt nie das Gefühl auf, untermotorisiert unterwegs zu sein. Etwas getrübt wird die Fahrfreude durch die serienmäßige, eigenwillige multitronic von Audi, ein stufenloses Automatikgetriebe. Trotz hohem Wirkungsgrad und einem niedrigen Kraftstoffkonsum von unter 7L/100km wirkt die Kraftübertragung immer etwas träge.
Der allgemeine Fahrkomfort des Sportback hingegen ist hervorragend, das Fahrwerk tendenziell sportlich und etwas unterfedert vielleicht auf kurzen Unebenheiten. Dafür sind Sitzkomfort und Geräuschentwicklung so gut, dass man sich schon in der nächsthöheren Fahrzeugklasse wähnt. Soll das Fahrzeug häufiger mit mehr als einem Passagier an Bord pilotiert werden, empfiehlt es sich, die Rückbank nach dem Daltons-Prinzip zu befüllen: von klein nach groß. Die Kopffreiheit ist wie der Fußraum eher etwas für gedrungene Naturen, zudem sitzt man sehr tief in den straffen Polstern.
Sehr praktisch ist die große Heckklappe, die eine immense Ladeöffnung freigibt, die sich auch für große oder sperrige Transportstücke eignet.
Hohe Wirtschaftlichkeit - geringe Kraftstoffkosten, klassenübliche Versicherungseinstufung, niedrige Kfz-Steuer und lange Wartungsintervalle - paart der A4 Sportback 2.0 TDI mit feinem Ambiente, einer ordentlichen Portion Alltagsnutzen, hohen Qualitätsstandards und einem eleganten Äußeren.