Hier findest Du die Kosten eines VW T5 Multivan 2.5 TDI (Diesel) aus Baujahr 2004-2008 mit 163PS/120kW.

Wenn Du sie für einen anderen VW T5 benötigst, wähle bitte hier genau dein gesuchtes Modell aus:

Logo VWUnterhaltskosten-Check des VW T5 Multivan 2.5 TDI - teuer oder günstig?

Kosten-Bewertung:
3.8 von 5 Sternen Unterhaltskosten VW T5 Multivan 2.5 TDI
Der VW T5 Multivan 2.5 TDI gehört bei den Gesamtkosten zu den sehr günstigen Modellen der Klasse "Transporter". Besonders hervorzuheben sind die sehr günstigen Kraftstoffkosten und die teuren Wartungskosten.
Gesamtkosten des T5 Multivan 2.5 TDI:
NOCH GÜNSTIG


Verbrauch

Kfz-Steuer

Inspektion

Sie werden zu Ihrer Kfz-Bewertung auf wirkaufendeinauto.de umgeleitet...

Verkaufe dein Auto einfach

Ohne Stress zum besten Preis - Erhalte direkt deinen finalen Verkaufspreis und buche deinen Abgabe-Termin online!
Bewertung ansehen
Email-Adresse erforderlich!
WKDA Logo

Wähle aus: günstige Alternativ-Modelle

Klicke hier für vergleichbare Modelle zum T5 Multivan 2.5 TDI
mit diesen Eigenschaften:

Kostenrechner: so viel Unterhalt kostet der VW T5 Multivan 2.5 TDI pro Monat:

anpassen ▾
  Versicherung
(Durchschnittspreis)
Teilkasko
ca. 93 €
Cosmosdirekt Logo
Bis 30.11. Kfz-Versicherung wechseln
und bis zu 40% Beitrag sparen!
Der Tarifrechner für dein Auto wird geladen

Cosmosdirekt Logo
Schnell zu Deinem Tarif!
Jetzt Versicherungsrechner
starten.
Mit Sofort-Ergebnis & online eVB!
  Kfz-Steuer

Diesel-Fahrverbot für Innenstädte möglich
14 €
  Verbrauch (Diesel)
211 €
  Inspektion
ca. 36 €
Unterhaltskosten gesamt:
353 €
≅ Kosten pro km:
28,2¢/km
↻ aktualisieren
Kostendiagramm einblenden

Kostendiagramm
So teilt sich der Unterhalt des VW auf:
Gesamt
353 €
Versicherung 26%
Kfz-Steuer 4%
Verbrauch 60%
Inspektion 10%

Typische Schwachstellen, Reparatur- und Austauschkosten beim VW T5

Der Volkswagen T5 ist ein Allrounder, der sowohl bei Familien als auch bei Handwerkern und Abenteurern beliebt ist. Doch trotz seiner langen Bauzeit und des hohen Reifegrads ist er nicht frei von modellspezifischen Schwachstellen. Um vor dem Kauf diese potenziellen Kosten abschätzen zu können, haben wir hier eine Übersicht zusammengestellt.

Motorenprobleme, speziell BiTDI

Die Modelle des Facelifts, genannt T5.2, die ab 2010 produziert wurden, haben gelegentlich Schwierigkeiten an den BiTDI-Motoren. Vor allem der Kühler der Abgasrückführung ist eine bekannte Schwachstelle. Die Kosten für die Behebung dieses Problems sind nicht unerheblich, sie belaufen sich üblicherweise auf 2.000 bis 3.000 Euro, wenn das Problem frühzeitig erkannt wird. Wird das Problem übersehen, kann eine komplette Motorüberholung erforderlich sein, die bis zu 10.000 Euro kosten kann.

Des Weiteren sind Risse im Zylinderkopf und verzogene Abgaskrümmer bekannte, typische Mängel, deren Reparatur ebenfalls ins Geld gehen kann. Schäden am Krümmer lassen sich für etwa 1.000 bis 1.500 Euro beheben, bei einem defekten Zylinderkopf nochmals mehr. Weitere motorische Problemquellen, wie unterdimensionierte Ölabstreifringe und eine schwächelnde, sich längende Steuerkette an den stärkeren Benziner-Motoren, sind auch bekannt. Hoher Ölverbrauch oder unruhiger Lauf sind die Folgen.

Getriebe und Kraftübertragung

Auch die verschiedenen Getriebevarianten können beim T5 zu Schwierigkeiten führen. Während die Schaltgetriebe recht robust sind und nur gelegentlich mit verschlissenen Synchronringen die Schaltarbeit erschweren, machen die Schaltautomaten mehr Probleme. Modelle mit Sechsgang-Automatikgetriebe sind anfällig für Lagerschäden, Kosten von 3.000 bis 5.000 Euro können die Folge sein. Auch das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe zeigt manchmal Sensibilitäten, insbesondere wenn das Öl verschmutzt ist. Hier liegt das Augenmerk auf der vorausschauenden Pflege, um Kosten von bis zu 2.500 Euro für eine Reparatur der Getriebe-Mechatronik zu vermeiden.

Mängel an den Antriebswellen

Durch das hohe Gewicht des T5 können Antriebswellen schnell verschleißen, bemerkbar an starker Geräuschentwicklung in Kurven. Die Reparatur des Bauteils kann pro Fahrzeugseite Kosten von 500 bis 1.000 Euro mit sich bringen.

Fahrwerk

Andere Fahrwerkskomponenten wie Domlager oder Buchsen sind ebenfalls Leidtragende des hohen Gewichts. Ihre regelmäßige Kontrolle sollte man im Auge haben, um die Wartungskosten im Zaum zu halten. Traggelenke sollten auf Spiel überprüft werden, um den Austausch, der im Bereich von 600 Euro liegt, möglichst lange hinauszuzögern. Zudem neigen die Schraubenfedern an der Hinterachse dazu zu brechen, Stoßdämpfer können im Laufe der Zeit undicht werden.

Typische Wartungsarbeiten und ihre Kosten

Kupplungswechsel

Ein Kupplungswechsel am VW T5 ist beim Handschalter häufig schon nach 100.000, beim DSG eher nach 150 bis 200.000km fällig. Der Verschleiss erfolgt aber je nach Fahrweise und Nutzung mehr oder weniger schnell. Für einen Kupplungswechsel am Schaltgetriebe müssen im Durchschnitt Material- und Arbeitskosten zwischen 800 und 1.200 Euro eingeplant werden.

Steuerkette oder Zahnriemen tauschen

Ob Steuerkette oder Zahnriemen - generell verfügen die meisten Benzinmotoren im VW T5 über eine Steuerkette, während die Nockenwellen der meisten Dieselmotoren über einen Zahnriemen angetrieben werden - ein Defekt kann zu einem kapitalen Motorschaden führen. Der Wechsel sollte daher nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Für den Wechsel einer gelängten Steuerkette sind etwa 1.000 bis 1.500 Euro zu veranschlagen, während ein Zahnriemenwechsel mit etwa 500 bis 800 Euro zu Buche schlägt.

Wechsel der Bremsen vorne und hinten

Die Bremsen stehen durch das hohe Gewicht des großen VW Busses besonders unter Belastung. Der Austausch der Bremsbeläge und Bremsscheiben vorne kosten je nach Modell zwischen 200 und 400 Euro. Für den Austausch der hinteren Bremsbeläge und -scheiben fallen in der Regel Kosten von 180 bis 350 Euro an.

Der T5 - insgesamt robust

Trotz der erwähnten Herausforderungen bleibt der VW T5 ein robustes und vielseitiges Fahrzeug. Bei ordnungsgemäßer Pflege und Wartung leistet er viele Jahre zuverlässig seine Dienste. Das Kostenniveau bei Reparaturen und Austausch ist vergleichbar mit dem in der unteren Mittelklasse, wie VW Passat oder Audi A4.

Passende VW Leasing-Deals
»
Finde hier weitere Leasing-Angebote:
» zeigen
Powered by leasingkostencheck.de · Stand 16.09.2025

So teuer ist der VW T5 Multivan 2.5 TDI im Vergleich zur Konkurrenz:

Günstigere
Renault Trafic Combi 1.9 DCI
101PS/74kW
2003-2006
296€
Nissan Primastar Kombi 2.5 DCI
135PS/99kW
2003-2006
318€
Ford Transit Kombi 2.4 TD
137PS/101kW
2004-2005
353€
370€
353€
Teurere
...finde ähnliche Autos für weniger als 353€ Unterhalt jetzt im » Budgetrechner
 

VW T5 Multivan 2.5 TDI (7HM) günstig versichern:


Wie hoch sind die Unterhaltskosten für den VW T5 Multivan 2.5 TDI (7HM)?

Die gesamten Unterhaltskosten sind abhängig von verschiedenen Faktoren. Neben der Versicherung und der KFZ-Steuer müssen Kosten für Kraftstoff und Inspektion berechnet werden. Eine individuelle Berechnung sollte daher durchgeführt werden. Für eine Vergleichbarkeit der Daten haben wir eine Berechnung dieses VW-Modells als Diesel mit einer Motorleistung von 163PS/120kW vorgenommen.

Legt man beim VW T5 Multivan 2.5 TDI (7HM) die Abgasnorm EURO4 und eine Fahrleistung von 15.000km pro Jahr zugrunde, sowie eine Schadenfreiheitsklasse SF3 mit dem Schadenfreiheitsrabatt von 51% der Beitragshöhe bei der Haftpflichtversicherung und 47% bei einer Vollkaskoversicherung, so kommt man auf 353€ an monatlichen Unterhaltskosten.

Dabei wurden ca. 36€ pro Monat an Rücklagen für Inspektionskosten eingerechnet. Der Durchschnittsverbrauch von 10.30 L pro 100 Kilometer dieser Berechnung beruht auf dem Ø-Verbrauch von 3208 Nutzern und kann z.B. auf Grund von Motorleistung, Fahrverhalten, Reifen und Beladung des Fahrzeugs abweichen.

Diese Berechnung bezieht sich auf das VW-Modell mit der Herstellerschlüsselnummer (HSN) 0603 und der Typschlüsselnummer (TSN) 737.

Bis wann wurde der VW T5 Multivan 2.5 TDI (7HM) gebaut?

Aktuell wird der VW T5 Multivan 2.5 TDI (7HM) mit der Herstellerschlüsselnummer (HSN) 0603 und der Typschlüsselnummer (TSN) 737 nicht mehr produziert. Die Bauzeit endete im Jahr 2008.

Seit wann wird der VW T5 Multivan 2.5 TDI (7HM) gebaut?

Produktionsbeginn für den VW T5 Multivan 2.5 TDI (7HM) als Diesel mit einem Hubraum von 2461 Kubikzentimetern und einer Motorleistung von 163PS/120kW war im Jahr 2004. Diese Daten beziehen sich auf das VW Modell VW T5 Multivan 2.5 TDI (7HM) mit der Herstellerschlüsselnummer (HSN) 0603 und der Typschlüsselnummer (TSN) 737 laut Hersteller.



Auf einen Blick:

» Die 10 günstigsten Versicherungstarife
für den VW T5 Multivan 2.5 TDI (7HM)

Kommentare (neueste zuerst)

  • Avatarm0
    Vom 04.10.2015 11:53 Das oben eingegebene Model VW T5 Multivan 2,5 TDI, nach der Prüfung ihrer Seite von Kfz Steuern hat sich ein Preisunterschied herausgestellt. Ich zahle 401EUR für euro4, und jetzt wollten ich wissen warum ich statt 386EUR, 401EUR zahle.
Hast Du Erfahrungen, Fragen, Probleme, Tipps oder Links zum VW T5 Multivan 2.5 TDI (7HM)?
Wir und alle anderen Nutzer freuen uns über Deinen Kommentar zum Fahrzeug!
Um kommentieren zu können, bitte einloggen!