Autozubehör kaufen

Wallboxen 2023: die beliebtesten 5 Produkte im Testvergleich

05.07.2023

Die Elektromobilität ist nicht aufzuhalten. Immer mehr Haushalte entscheiden sich für den Umstieg auf ein Elektrofahrzeug. Das häusliche Strom-Tanken, das allmorgendlich einen vollgeladenem Akku möglich macht, ist dabei ein großer Pluspunkt gegenüber Verbrennern, die dazu immer an die Tankstelle müssen. Damit kein Ladefrust entsteht, müssen aber Ladetempo, Effizienz und Sicherheit gewährleistet sein. Und dabei ist die Installation einer festen Wallbox fast unumgänglich. Wir haben 5 der meistgekauften Wallboxen 2023 begutachtet und verglichen.

Im Vergleich zu einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose (Schuko) oder einem fünf-poligen Starkstromanschluss bietet eine fest installierte Wallbox zahlreiche Vorteile. Die Ladezeiten sind im Vergleich zum 220V-Netz dank höherer Ladeleistungen erheblich kürzer. Wo eine herkömmliche Steckdose nur etwa 2-3 kW Ladeleistung bietet, kann eine Wallbox bis zu 22 kW, also das Zehnfache erreichen. Ein Elektroauto ist damit in wenigen Stunden voll aufgeladen, während es mit Schuko-Stecker mehrere Tage dauern kann.

Eine Wallbox ermöglicht zudem eine flexible Ladeplanung. Man kann den Ladevorgang zu Zeiten mit niedrigeren Strompreisen einplanen und so Energiekosten sparen. Dies ist insbesondere dann nützlich, wenn man über einen Stromtarif mit variablen Preisen verfügt. Darüber hinaus lassen sich bei vielen Wallboxen die Ladeleistung zwischen 5 und 32 Ampere regulieren. Damit kann man einerseits eine Überlastung des Hausanschlusses vermeiden, andererseits den Fahrzeugakku bei Bedarf mit geringen Ladeströmen schonen.

Wallbox
Komfort und Sicherheit beim Heim-Laden

Wallboxen ermöglichen somit effiziente und sichere Ladevorgänge und minimieren das Risiko von überhitzenden Leitungen, die bei herkömmlichen Steckdosen durch dauerhafte hohe Lasten auftreten können.

Wer sie benötigt, kann Ladestationen mit Autorisierungsfunktion erwerben, in denen festgelegt ist, wer sein Fahrzeug aufladen darf. Darüber hinaus können die meisten Wallboxen Ladevorgänge protokollieren, was für eine transparente Verbrauchskontrolle oder Abrechnungszwecke hilfreich sein kann.

Die Vorteile liegen auf der Hand, allen voran der Sicherheitsaspekt. Mit steigender Verbreitung der Elektroautos steigt also die Nachfrage nach Wallboxen. Doch welches Modell ist das richtige für mich? Um bei dieser Entscheidung zu helfen, haben wir einen umfassenden Vergleich der fünf beliebtesten Wallboxen des Jahres 2023 erstellt. Jede dieser Wallboxen wurde gründlich analysiert und unter die Lupe genommen.

Die Top 5 Wallboxen 2023: Vergleich und Test

Preise und Infos Stand 5. Juli 2023

Wir haben fünf sehr beliebte Wallboxen des Jahres 2023 im Preisbereich bis ca. 500€ für dich getestet und verglichen. Dabei haben wir uns auf folgende Kriterien konzentriert: Preis, Sicherheit, Ladeleistung, Funktionsumfang, Kabellänge, Kompatibilität und Installation. Jedes getestete Produkt erhält eine Stärken-/Schwächen-Analyse und eine Empfehlung, für wen sie sich eignet:

1. Wallbox Heidelberg Energy Control

Die Heidelberg Energy Control Wallbox ist ein solides, einfaches und kosteneffizientes Ladesystem, das eine Ladeleistung von 11 kW bietet. Sie wurde für eine unkomplizierte, schnörkellose Anwendung konzipiert und eignet sich hervorragend für Benutzer, die eine grundlegende Ladelösung ohne viele Zusatzfunktionen suchen. Durch ihr schlichtes Design und die intuitive Bedienung bringt sie sich als einfache, aber solide Variante mit starkem Preis-Leistungsverhältnis in Stellung.

Sie unterstützt das Modbus RTU-Protokoll, eine wenig verbreiteter Kommunikationsstandard zwischen Wallbox und externen Geräten. Üblicherweise kommen dafür universelle Protokolle wie OCPP oder UDP zum Einsatz, die die Heidelberg Box aber nicht bereitstellt. Sie ist daher vor allem für Einzel- und Privatanwender geeignet, die ihre Ladeeinrichtung nicht in komplexere Energiemanagement- oder Abrechnungssysteme einbinden möchten.

Hinsichtlich der Installation und vor allem der Abnahmedokumentation für den örtlichen Netzbetreiber muss - wie bei allen Ladelösungen - ein Elektro-Fachbetrieb hinzugezogen werden. Zudem ist wichtig zu wissen, dass für das Gerät ein wettergeschützter Ort für die Montage bereitgestellt sein muss, für den Freiluft-Einsatz ist sie nicht vorgesehen.

Wallbox Heidelberg Energy Control

Heidelberg Energy Control

  • Preisgünstig
  • Solide Ladeleistung von 11 kW
  • Einfach in der Anwendung
  • Robust und zuverlässig

Bewertung

1. Preis: Mit einem Preis von aktuell 299 € bei Mobility House setzt die Heidelberg Wallbox ein deutliches Zeichen in puncto Preis-Leistung. Im Vergleich schlagen die Konkurrenzmodelle mit Preisen von 445 € (ABL eMH1) bis 532 € (Webasto Pure) deutlich höher zu Buche.

2. Sicherheit: Die Heidelberg Wallbox bietet einen integrierten DC-Fehlerstromsensor, der auch im ABL eMH1 und der EVBox Elvi V2 zu finden ist. Allerdings fehlt ihr ein Zugangsschutz, wie ihn beispielsweise die EVBox Elvi V2 mit RFID bietet.

3. Ladeleistung: Mit einer Ladeleistung von 11 kW steht die Heidelberg Wallbox ihren Konkurrenten in nichts nach. Sie bietet damit eine vergleichbare Ladeleistung wie alle Konkurrenzmodelle in diesem Vergleich.

4. Funktionsumfang: Im Gegensatz zu den Kontrahenten EVBox Elvi V2 und KEBA P30, die erweiterte Funktionen wie WLAN-Konnektivität und App-Steuerung bieten, konzentriert sich die Heidelberg Wallbox auf Kernfunktionen. Ebenso fehlen ihr Features wie Last- und Energiemanagement, die für den Einsatz in Smart-Home-Systemen oder für das Laden mit Solarstrom relevant sein können.

5. Kabellänge: Mit einer Kabellänge von 5 Metern liegt die Heidelberg Wallbox im mittleren Bereich. Diese Länge ermöglicht eine ausreichende Flexibilität bei der Platzierung des Fahrzeugs, sofern Installationsort und der Ladeport am Auto nicht zu weit auseinanderliegen. Bei Konkurrenzmodellen mit kürzeren Kabeln (KEBA P30 und Webasto Pure) kann hier eine größere Kompromissfähigkeit notwendig sein.

6. Kompatibilität: Im Bereich der Kompatibilität weist die Heidelberger Strom-Station Einschränkungen auf. Sie unterstützt Modbus RTU, jedoch keine universellen Protokolle wie OCPP oder UDP, die von einigen Konkurrenzmodellen geboten werden. Ebenso fehlen Funktionen zur Integration in Abrechnungssysteme oder Smart-Home-Umgebungen.

7. Installation: Für die Wallbox ist ein wettergeschützter Installationsort erforderlich, da sie nicht explizit für den Einsatz im Freien ausgelegt ist. Im Vergleich zu einigen Konkurrenzmodellen fehlen der Heidelberg Wallbox spezielle Features wie eine einfache DIY-Installation. Als geübte/r Heimwerker/in ist die Einrichtung aber durchaus zu bewältigen, eine Abnahme durch einen Fachmann ist aber dringend zu empfehlen. Grundsätzlich sei aber ausdrücklich davor gewarnt, die Ladestation selbst ans Stromnetz anzuschliessen.

Im Vergleich zu den anderen Modellen zeichnet sich die Heidelberg Wallbox durch ihren niedrigen Preis aus und richtet sich an Nutzer, die eine einfache, kostengünstige Ladelösung suchen. Sie bietet solide Grundfunktionen, ist im Vergleich zu einigen Konkurrenzmodellen in den Bereichen Sicherheit, Funktionsumfang und Kompatibilität aber etwas eingeschränkt.

Für wen die Heidelberg Energy Control 11kW geeignet ist

  • Personen, die nach einer kosteneffizienten Ladelösung suchen
  • Nutzer, die keine erweiterten Funktionen wie App-Steuerung, Lastmanagement oder Energiemanagement benötigen
  • Einzelnutzer, die ihre Wallbox nicht an eine Abrechnungslösung koppeln oder in eine Smart-Home-Umgebung einbinden möchten
  • Personen, die über einen wettergeschützten Installationsort für die Wallbox verfügen

Stärken und Schwächen

Stärken:

  • Preisgünstig im Vergleich zu Konkurrenzmodellen
  • Solide Ladeleistung von 11 kW
  • Einfach in der Anwendung
  • Robust und zuverlässig

Schwächen:

  • Fehlende erweiterte Funktionen wie App-Steuerung oder Lastmanagement
  • Unterstützt keine universellen Kommunikationsprotokolle wie OCPP oder UDP
  • Keine integrierten Lösungen für Abrechnungssysteme oder Smart-Home-Umgebungen
  • Installation erfordert einen Fachmann
  • Nicht explizit für den Außeneinsatz konzipiert

2. EVBox Elvi V2 (E3160-A45062-10.2)

Man kann die EVBox Elvi Wallbox als intelligentes Ladesystem für zu Hause bezeichnen, die durch Zuverlässigkeit und ein schlichtes, modulares Design punktet. Mit einer Ladeleistung von bis zu 11 kW, die manuell von 3,7-11 kW eingestellt werden kann, ist sie für Einsatzbereiche geeignet, bei denen eine Überlastung des Netzes verhindert oder generelle Laststeuerung nötig sein könnte. Sie ist, wie alle getesteten Geräte, für Fahrzeuge mit Typ 2 Anschluss geeignet.

Über die EVBox Ladeverwaltungssoftware oder die EVBox Charge App (erhältlich im Apple Store & Google Play Store) lassen sich Ladedaten einsehen und die Ladestation fernsteuern. Durch die RFID Unterstützung ist die Elvi Box grundsätzlich fähig, Nutzer zu autorisieren. RFID-Karten lassen sich über die EVBox Charge App hinzufügen.

Das Design der Elvi Wallbox ist schlicht und modern, das Kunststoffgehäuse ist wahlweise in Weiß oder Schwarz erhältlich. Es ist gegen leichtes Spritzwasser (Schutzklasse IP55) geschützt und kann daher sowohl im Außen- als auch im Innenbereich installiert werden. Eine Besonderheit der Elvi Wallbox ist ihr modulares Design, das Wartung vereinfacht und sie upgradefähig macht. Mit einem 6 Meter langen Typ 2 Ladekabel, das am Stecker auch den Ladestatus anzeigt, ist man beim Installationsort flexibler als bei anderen Modellen.

EVBox Elvi V2

EVBox Elvi V2

  • Umfangreicher Funktionsumfang
  • Kompakte Bauform
  • Modulares Design
  • RFID-Zugangsschutz

Bewertung

1. Preis: Mit 449 € ist die EVBox Elvi V2 preislich attraktiv, besonders im Hinblick auf die Qualität und den Funktionsumfang, den sie bietet.

2. Sicherheit: Dank der integrierten DC-Fehlerstromerkennung, dem RFID-Zugangsschutz und der robusten Konstruktion bietet die EVBox Elvi V2 ein hohes Maß an Sicherheit.

3. Ladeleistung: Die steuerbare Ladeleistung von 3,7 bis maximal 11 kW ist vorteilhaft und ermöglicht ein schnelles, lastabhängiges Aufladen von Elektroautos mit Typ 2 Anschluss.

4. Funktionsumfang: Die EVBox Elvi V2 bietet eine Reihe von Funktionen, darunter eine App zur Kontrolle und Konfiguration der Ladestation, eine Upgrade-Möglichkeit auf 22 kW, eine LED-Anzeige für den Betriebsstatus, und die Möglichkeit, die Wallbox per WLAN zu steuern.

5. Kabellänge: Mit einer Kabellänge von 6 Metern bietet die Wallbox Flexibilität bei der Platzierung des Fahrzeugs.

6. Kompatibilität: Die EVBox Elvi V2 Wallbox ist durch ihr Typ 2 Ladekabel für alle Elektroautos geeignet, die einen entsprechenden Anschluss aufweisen. Zudem unterstützt sie dank ihrer integrierten WLAN-Funktionalität und OCPP 1.6-Protokoll diverse Abrechnungslösungen, das Laden mit Solarstrom und ist für die Integration in Smart Home Energiemanagementsysteme ausgelegt.

7. Installation: Dank der EVBox Connect-App, die als Werkzeug für Installateure dient, lässt sich die Wallbox auch im DIY Modus sicher anbringen. Grundsätzlich sei aber ausdrücklich davor gewarnt, die Ladestation selbst ans Stromnetz anzuschliessen.

Im Vergleich zu anderen Modellen zeichnet sich die EVBox Elvi Wallbox durch ihr schlichtes, modulares Design, ihre Flexibilität und ihren Funktionsumfang aus.

Für wen die EVBox Elvi V2 geeignet ist

  • Besitzer von Elektroautos mit Typ 2 Anschluss.
  • Menschen, die eine zuverlässige und flexible Ladestation für zu Hause suchen.
  • Nutzer, die den Ladevorgang und die Ladedaten ihrer Ladestation gerne über eine App steuern und überwachen möchten.
  • Diejenigen, die Wert auf Sicherheit und Kontrolle durch Funktionen wie RFID-Zugangsschutz und DC-Fehlerstromerkennung legen.

Stärken und Schwächen

Stärken:

  • Zuverlässige Funktion und einfache Bedienung.
  • Lädt nach Stromausfall weiter.
  • Umfangreicher Funktionsumfang inklusive der Anpassung des Ladestroms über die App.
  • Starten und Stoppen des Ladevorgangs per App.
  • Kompakte Bauform.
  • Modulares Design, das Wartung und Upgrades erleichtert.
  • Zwei RFID-Objekte (Karte & Anhänger) im Lieferumfang.

Schwächen:

  • Zwei Apps sind für Konfiguration und Nutzung notwendig.
  • Energiezähler nicht direkt an Wallbox ablesbar (nur in App).
  • Im hellen Umfeld ist die Zustandsanzeige schlecht erkennbar.
  • Kabelmanagement nicht optimal, das Kabel rutscht sehr leicht von der Wallbox.
  • In Deutschland nicht eichrechtskonform.

3. Wallbox ABL eMH1 1W1101

Die eMH1 1W1101 des österreichischen Herstellers ABL ist ein weit verbreitetes, zuverlässiges Ladesystem, sowohl in privaten Haushalten als auch in gewerblichen Umgebungen. Ausgestattet mit einer Ladeleistung von bis zu 11 kW und einem integrierten 6m Typ 2 Ladekabel, ermöglicht sie ein schnelles und effizientes Aufladen. Ihre einfache und kompakte Bauweise macht sie zur idealen Wahl für Besitzer kleiner Garagen und alle, die schnelles, unkompliziertes Laden schätzen.

Bei der Entwicklung der ABL eMH1 wurde besonders auf hohe Benutzerfreundlichkeit mit wenig Ablenkung geachtet. Daher bietet sie eine sehr eingängige Bedienung ohne umfangreiche Konfigurationen oder Freischaltungen. Innerhalb von 10 Sekunden nach dem Einstecken beginnt der Ladevorgang. Dank des fest installierten Ladekabels und mehrfarbigen LEDs, die den aktuellen Betriebsstatus anzeigen, ist die Bedienung besonders einfach und leicht verständlich. Eine Montageplatte oder ein Ständersystem sind optional erhältlich.

ABL eMH1 1W1101 Wallbox

ABL eMH1 1W1101

  • Einfache Bedienung
  • Hohe Sicherheit
  • Kompakte Bauform

Bewertung

1. Preis: Mit 445,- € zeigt die ABL eMH1 angesichts ihrer soliden und zuverlässigen Technik ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, liegt in diesem Vergleich etwa im Mittelfeld.

2. Sicherheit: Sie ist mit einem intern verbauten Gleichstrom-Fehlerstromsensor und einem integrierten Fehlerstromschutzschalter FI Typ-A ausgestattet, was für ein hohes Sicherheitsniveau sorgt. Die integrierte Temperaturüberwachung schützt vor Überhitzung und eine Verschweißungserkennung ist ebenfalls vorhanden. Die Frontblende kann abgeschlossen werden, um die Ladestation vor ungewollter Fremdnutzung zu schützen.

3. Ladeleistung: Mit bis zu 11 kW bietet sie eine deutlich höhere Ladeleistung als herkömmliche Haushaltssteckdosen, was zu wesentlich schnelleren Ladezeiten führt.

4. Funktionsumfang: Sie ist besonders einfach zu bedienen und benötigt keine aufwendige Konfiguration oder Freischaltung. Sie unterstützt das Laden mit 100% Solarstrom und zeigt den aktuellen Betriebsstatus durch mehrfarbige LEDs an.

5. Kabellänge: Das fest integrierte Ladekabel ist 6 Meter lang und bietet somit eine hohe Flexibilität beim Laden.

6. Kompatibilität: Sie ist mit allen Elektroautos kompatibel, die einen Typ 2-Stecker verwenden. Schnittstellen zu Abrechnungslösungen oder zu Smart-Home-Systemen sind nicht vorhanden.

7. Installation: Die Installation ist unkompliziert dank des integrierten Fehlerstromsensors. Das Gerät hat ein kompaktes und spritzwassergeschütztes Gehäuse (IP54), was sie auch für eine Montage im Außenbereich qualifiziert. Montiert werden kann sie entweder an der Wand oder an einer optional erhältlichen Standsäule. Für die Installation sind alle notwendigen Materialien, wie eine Bohrschablone und ein Montage-Set, im Lieferumfang enthalten. Grundsätzlich warnen wir ausdrücklich davor, die Ladestation selbst ans Stromnetz anzuschließen.

Im Vergleich zu anderen Modellen zeichnet sich die ABL eMH1 durch ihre einfache Bedienung, hohe Ladeleistung und integrierten FI Schutzschalter aus.

Für wen die ABL eMH1 1W1101 geeignet ist:

  • Nutzer, die eine unkomplizierte, einfache Lösung für das Laden ihres Elektroautos suchen.
  • Personen mit kleineren Garagen oder Parkplätzen, aufgrund des kompakten Designs.
  • Fahrer von Elektroautos mit Typ 2-Steckern.
  • Personen, die ihr Fahrzeug mit 100% Solarstrom laden möchten.

Stärken und Schwächen

Stärken:

  • Einfache Bedienung und schnelles Laden.
  • Hohe Sicherheit durch integrierte Sicherheitsfeatures wie Gleichstrom-Fehlerstromsensor, FI Typ-A, Temperaturüberwachung und Verschweißungserkennung.
  • Unterstützung von 100% Solarstrom.
  • Kompatibilität mit allen Elektroautos, die einen Typ 2-Stecker verwenden.

Schwächen:

  • Keine Schnittstellen und Protokolle zur Integration in externe Systeme.

4. Webasto Pure Wallbox (11kW, inkl. 4,5m Kabel Typ2)

Die Webasto Pure Wallbox ist eine solide, funktional gestaltete Ladestation mit einer maximalen Ladeleistung von 11 kW. Der robuste und ordentlich verarbeitete Ladegerät des deutschen Traditionsherstellers ist ein praktischer und benutzerfreundlicher Partner für das tägliche Laden zu Hause.

Sie unterstützt den IEC 61851-1, Modus 3 Kommunikationsstandard zwischen Auto und Ladebox, bietet damit Schutz vor Überstrom, Überhitzung und Fehlerströmen. Sie kann sowohl 1-phasig als auch 3-phasig betrieben werden. Die Wallbox ist mit einem 4,5m langen Typ-2 Ladekabel fest verbunden, zeigt ihren Lademodus anhand einer vertikal angebrachten LED an der Gehäusefron an.

Ein weiterer Vorteil der Webasto Pure Wallbox ist, dass sie mit einem Schlüsselschalter zur Freischaltung ausgestattet ist, um unautorisierten Zugriff zu verhindern.

Webasto Pure 5110496A Wallbox

Webasto Pure 5110496A

  • Zugangskontrolle mit Schlüsselschalter
  • Integrierte Aufnahme für Ladestecker
  • Solide verarbeitet
  • Ausreichendes 4,5m Kabel

Bewertung

1. Preis: Mit einem Preis von 439,- Euro inklusive Lieferung und Mehrwertsteuer bietet die Webasto Pure Wallbox angesichts der hohen Qualität ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis.

2. Sicherheit: Ein elektronischer DC-Fehlerstromschutz ist integriert, sodass lediglich ein FI-Schutzschalter vom Typ B für den Anschluss benötigt wird. Per Schlüsselschalter kann eine Zugangskontrolle erfolgen.

3. Ladeleistung: Die maximale Ladeleistung beträgt 11 kW, kann über DIP-Switches zwischen 3,7 oder 11 kW justiert werden.

4. Funktionsumfang: Der Funktionsumfang ist auf das Wesentliche beschränkt, es gibt keinen Energiezähler oder App/Web-Zugang.

5. Kabellänge: Die Länge des fest angeschlossenen Ladekabels beträgt 4,5 Meter, was ggf. Kompromisse bei der Positionierung der Box erfordert. Löblich ist die integrierte Aufnahme für den Ladestecker.

6. Kompatibilität: Die Wallbox ist kompatibel mit dem IEC 61851-1, Modus 3 Standard und kann intelligent und sicher mit einem entsprechenden Elektrofahrzeug kommunizieren. Darüber hinaus ist ein Typ2-Stecker angebracht.

7. Installation: Dank des mitgelieferten Installationsrahmens und einer gut verständlichen Anleitung, ist die Installation der Wallbox einfach und unkompliziert. Grundsätzlich sei aber ausdrücklich davor gewarnt, die Ladestation selbst ans Stromnetz anzuschliessen.

Für wen die Webasto Pure 11kW geeignet ist

  • Für Personen, die eine einfache, robuste und preiswerte Wallbox suchen.
  • Für Fahrer von Elektroautos, die ein Heimladegerät mit angemessener Ladeleistung benötigen.
  • Für Benutzer, die eine Wallbox mit Schlüsselschalter zur Freigabe bevorzugen, um unerlaubten Zugriff zu verhindern.
  • Für Hausbesitzer, die eine Wallbox mit einfacher und schneller Installation suchen.

Stärken und Schwächen

Stärken:

  • Solide Verarbeitung und Robustheit
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Einfache Installation und Bedienung
  • Ausgestattet mit Schlüsselschalter zur Freigabe

Schwächen:

  • Kein Energiezähler und kein App/Web-Zugang
  • Eingeschränkte Einstellungsmöglichkeiten für die Ladeleistung
  • Das 4,5m lange Kabel könnte für bestimmte Anwendungsfälle zu kurz sein.

5. KEBA P30 Deutschland Edition DE 440 119.857

Die KEBA P30 Wallbox in der Deutschland Edition ist ein Qualitätsprodukt aus Österreich und bietet eine zuverlässige, sichere Lösung für die Ladeanforderungen zuhause. Ihre konfigurierbare Ladeleistung zwischen 10, 13 und 16A bringt Netz-Entlastung in Spitzenzeiten. Maximal 11kW reichen aber dennoch für die Ladekapazität der meisten eAutos aus. Sie ist mit ihrem 4m Kabel für alle Typ 2 Elektrofahrzeuge geeignet, deren Ladeport nah an der Station liegt. Sie kann über eine LAN-Schnittstelle ins heimische Netzwerk eingebunden werden.

Die Ladeleistung der Wallbox kann auf die vorgelagerte Installation und Absicherung abgestimmt werden, um Systemüberlastungen zu vermeiden. Ein integrierter DC-Fehlerstromsensor erhöht die Sicherheit zusätzlich. Das Gehäuse ist schmucklos, aber kompakt und robust. Die Box mit der Schutzklasse IP54 ist sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet.

Das Gerät verfügt nur über die absolut notwendigen Merkmale und bietet kaum smarte Funktionen. Bei Preisgestaltung und Funktionsumfang erfüllt sie die Anforderungen der KfW-Förderung (440).

KEBA P30 Deutschland Edition  Wallbox

KEBA P30 Deutschland Edition

  • Kommunikation über LAN
  • Integrierter DC-Fehlerstromsensor
  • Preiswert
  • Einfach bedienbar

Bewertung

1. Preis: Die Wallbox ist mit 498,-€ recht preiswert. Angesichts der überschaubaren Funktionen aber kein Schnäppchen.

2. Sicherheit: Mit dem integrierten DC-Fehlerstromsensor bietet sie eine zusätzliche Sicherheitsfunktion, es ist nur noch ein vorgeschalteter FI Typ A erforderlich.

3. Ladeleistung: Die in drei Stufen justierbare Ladeleistung von bis zu 11 kW ermöglicht schnelles und zugleich lastabhängiges Laden.

4. Funktionsumfang: Sie bietet eine einfache Bedienung mit minimalen Funktionen und einer LAN-Netzwerkschnittstelle.

5. Kabellänge: Das 4m lange Typ 2 Ladekabel ist ausreichend, die Entfernung Ladeanschluss zu Wallbox sollte gut kalkuliert sein.

6. Kompatibilität: Sie ist mit allen Typ 2 Elektrofahrzeugen kompatibel.

7. Installation: Dank des integrierten DC-Fehlerstromsensors sind reduzierte Installationskosten zu erwarten. Grundsätzlich sei ausdrücklich davor gewarnt, die Ladestation selbst ans Stromnetz anzuschliessen.

Im Vergleich zu anderen Modellen zeichnet sich die KEBA P30 Deutschland Edition durch ihre Einfachheit, Preis-Leistung und KfW-Förderfähigkeit aus.

Für wen die KEBA P30 Deutschland Edition geeignet ist

  • Für Personen, die eine preiswerte und effiziente Ladelösung suchen.
  • Für diejenigen, die ein Produkt mit KfW-Förderfähigkeit bevorzugen.
  • Für Benutzer, die keine smarten Funktionen benötigen.
  • Für Menschen, die in erster Linie die Ladeleistung über zusätzliche Funktionen stellen.

Stärken und Schwächen

Stärken:

  • Preiswert und KfW förderfähig
  • Bis zu 11 kW konfigurierbare Ladeleistung
  • Kommunikation über LAN
  • Integrierter DC-Fehlerstromsensor
  • Kompatibel mit allen Typ 2 Elektrofahrzeugen

Schwächen:

  • Beschränkte smarte Funktionen.
  • Nur 4 Meter Ladekabel
  • Keine RFID Zugangsschutz oder ähnliches
  • Keine individuellen Anpassungsmöglichkeiten

Die KEBA P30 Deutschland Edition ist trotz ihrer Schwächen eine gute Wahl für Elektrofahrzeugbesitzer, die eine unkomplizierte und zuverlässige Ladelösung suchen.

Fazit und Testurteil

In unserem Vergleich haben wir fünf hochwertige Wallboxen genau betrachtet: die Heidelberg Energy Control Wallbox, die EVBox Elvi V2 E3160-A45062-10.2 Wallbox, die ABL eMH1 1W1101 Wallbox, die Webasto Pure Wallbox Black Edition und die KEBA P30 Deutschland Edition. Jede dieser Wallboxen hat ihre eigenen Stärken und Zielgruppen, vor der Entscheidung sollte man sich also über die eigenen Wünsche, Anforderungen und Installationsmöglichkeiten Gedanken machen.

Die Heidelberg Energy Control Wallbox punktet durch ihre hohe Qualität "Made in Germany" und ihr cleveres Design mit integrierter Kabelaufhängung. Mit 11 kW Ladeleistung und integriertem DC-Fehlerstromsensor ist sie eine solide, benutzerfreundliche Wallbox zu einem sehr attraktiven Preis.

Die EVBox Elvi V2 E3160-A45062-10.2 Wallbox ist durch ihre vielfältigen Funktionen und Konnektivität besonders attraktiv. Sie bietet WLAN und OCPP 1.6, was sie zu einer zukunftssicheren Lösung macht. Ihre sinnvolle RFID-Funktion ermöglicht zudem eine zuverlässige Zugangskontrolle.

Die ABL eMH1 1W1101 Wallbox bietet eine robuste und effiziente Ladeoption mit integriertem FI Typ A und DC Schutz. Mit einer Kabellänge von 6 Metern bietet sie Flexibilität bei der Platzierung des Elektroautos.

Die Webasto Pure Wallbox überzeugt mit ihrem schicken Design und der einfachen Bedienung. Ihr integriertes 4,5-Meter-Ladekabel mit Steckeraufnahme und die Fähigkeit, Zugangsschutz per Schlüsselschalter zu gewährleisten macht sie zu einer praktischen Ladelösung.

Die KEBA P30 Deutschland Edition schließlich bietet ein ordentliches Preis-Leistungs-Verhältnis und Kommunikation über LAN. Ihr vergleichsweise kurzes 4-Meter-Kabel stört eventuell, der eingebaute DC-Fehlerstromsensor ist positiv.

Nach gründlicher Analyse und Vergleich all dieser Modelle können wir folgende Urteile abgeben:

Testsieger

Testsieger: Der Titel des Testsiegers geht an die EVBox Elvi V2 E3160-A45062-10.2 Wallbox. Ihr breites Spektrum an Funktionen, kombiniert mit hoher Konnektivität und Benutzerfreundlichkeit, setzt sie an die Spitze.

Preis-Leistungs-Sieger: Unser Preis-Leistungs-Sieger ist die Heidelberg Energy Control Wallbox. Mit einem Preis von nur 299 Euro bietet sie eine stabile 11kW-Ladeleistung und wichtige Funktionen, wie einen integrierten DC-Fehlerstromsensor und eine praktische Kabelaufhängung, zu einem sehr attraktiven Preis.

Die Installation der Wallbox - was du beachten solltest

Die Installation einer Wallbox ist je nach Gegebenheiten eine mehr oder weniger aufwändige Baumassnahme, die fachmännisch und korrekt durchgeführt werden muss. Wer bereits eine geeignete Zuleitung am Installationsort hat, wird wesentlich einfacher und günstiger zu seinem Anschluss kommen. Im Schnitt muss man mit Kosten zwischen 300 € und 800 € rechnen. Aufgrund der nicht zu unterschätzenden Gefahr von Starkstrom ist es unbedingt anzuraten, einen Fachmann mit der Installation zu beauftragen. Einerseits um sicherzustellen, dass alle Sicherheitsanforderungen erfüllt sind und niemand zu Schaden kommen kann. Andererseits, um die notwendigen Nachweise für den Netzbetreiber und ggf. öffentliche Förderprogramme zu bekommen.

Für die Installation ist eine 3-phasige 230/400V Stromleitung mit einem geeigneten Querschnitt notwendig. Zudem muss im Sicherungskasten Platz für einen zusätzlichen Leitungsschutzschalter und einen Fehlerstrom-Schutzschalter vorhanden sein. Beachte, dass einige Wallboxen einen integrierten Fehlerstrom-Schutzschalter haben und dieser dann nicht zusätzlich nötig ist.

In der Regel dauert die Installation einige Stunden. Bedenke vorab, dass möglicherweise bauliche Veränderungen notwendig sind, z. B. das Verlegen einer Leitung durch Wände oder das Einrichten eines festen Parkplatzes für dein E-Auto. Idealerweise lässt man von einem Elektriker vor Ort einen kurzen Installations-Check durchführen.

Um mögliche Förderungen für die Anschaffung und Installation deiner Ladeeinrichtung zu erhalten, informiere dich bei deiner Gemeinde oder deinem Energieversorger. Auch der Bund fördert die Installation privater Ladestationen, allerdings ist Stand Mitte 2023 das dafür geschaffene KfW 440 Förderprogramm ausgeschöpft. Möglicherweise wird es aber 2024 neu aufgelegt. Bislang wurden Installationskosten inkl. Wallbox ab einer Summe von 900€ mit maximal 900€ gefördert.

Hinweis: Links, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind, sind Werbelinks, über die wir beim Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung eine Vergütung erhalten.