Hier findest Du die Kosten eines Ford Mondeo Turnier 2.0 TDCI (Diesel) aus Baujahr 2009-2014 mit 163PS/120kW.
Wenn Du sie für einen anderen Ford Mondeo Turnier benötigst, wähle bitte hier genau dein gesuchtes Modell aus:
Unterhaltskosten-Check des Ford Mondeo Turnier 2.0 TDCI - teuer oder günstig?
autokostencheck.de Kosten-Bewertung:
4.5 von 5 Sternen
Der Ford Mondeo Turnier 2.0 TDCI gehört bei den Gesamtkosten zu den günstigsten Modellen der Klasse "Mittelklasse".
Besonders hervorzuheben sind die sehr günstigen Kraftstoffkosten und die besonders niedrigen Kfz-Steuern.
4.5 von 5 Sternen

Gesamtkosten des Mondeo Turnier 2.0 TDCI:
Kfz-Steuer
Inspektion
Wähle aus: günstige Alternativ-Modelle
Klicke hier für vergleichbare Modelle zum Mondeo Turnier 2.0 TDCI
mit diesen Eigenschaften:
mit diesen Eigenschaften:
Kostenrechner: so viel Unterhalt kostet der Ford Mondeo Turnier 2.0 TDCI pro Monat:
Passende Ford Mondeo Leasing-Deals
Finde hier weitere Leasing-Angebote:
» zeigen
Powered by leasingkostencheck.de · Stand 05.09.2025
Kommentare (neueste zuerst)
Mit dem Mondeo Turnier 2.0 TDCi Titanium belebt Ford den Markt der Mittelklasse-Kombis. Vorbei sind die Zeiten, in denen dem Mondeo ein Image des \"Altherren-Autos\" nachhing. Außen wie innen erwartet die Insassen ein ausgewogenes, praktisches Fahrzeug mit viel Komfort und üppigem Platzangebot.
Der erste Eindruck des Innenraums ist edel. Ein aufgeschäumtes Armaturenbrett, Metallimitationen und sehr gute Sitze vermitteln einen Hauch von Luxus. An Ablagen, Fächern für Flaschen, Becherhaltern und einem großen Handschuhfach mangelt es dem Mondeo nicht. Die Titanium-Ausstattung ist fast komplett. Von elektrischer Bedienung der Fensterheber und Spiegel, Tempomat, einer Zweizonen-Klimaautomatik bis hin zur beheizbaren Frontscheibe ist alles an Bord. Gegen Aufpreis ist ein sehr gutes Navigationsgerät erhältlich.
Das große Display der Navigations- und Radiokombination sitzen gut im Blickfeld des Fahrers. Die Bedienung erfordert etwas an Einarbeitung, da sowohl das Lenkrad als auch die Mittelkonsole üppig mit Schaltern und Hebeln belegt sind. Die Instrumente lassen sich gut ablesen, wobei das Display in der Mitte zeitweise etwas irreführend ist. Bei aller Notwendigkeit die verschiedensten Daten abzurufen, wäre oft eine Besinnung auf Grundsätzliches angesagt. Man sollte nicht vergessen, dass es sich um ein Auto handelt und die Aufmerksamkeit des Fahrers auf der Straße und nicht auf zahllosen Anzeigen und Schaltern ruhen sollte.
Das Raumangebot für Fahrer und Beifahrer ist großartig. Vorne und hinten finden Menschen bis zu einer Körperlänge von 1,98 Metern bequem Platz. Für vier Reisende werden selbst längere Fahrten zu einem entspannten Vergnügen. Der mittlere Sitzplatz der Rückbank ist eher für Kurzstrecken geeignet. Diese Entwicklung gibt es aber bereits in den unteren Fahrzeugklassen und ist kein spezielles Mondeo-Phänomen.
Der Größe des Kofferraums ist kaum zu toppen. Mit 540 Litern und bei umgeklappter Rückbank großartigen 925 Litern muss sich sogar der Klassenprimus Passat geschlagen geben. Die asymmetrisch geteilte Rückbank lässt sich mit dem einfachen Klappmechanismus problemlos von vorn oder hinten bedienen. Die Ladekante ist mit 60 Zentimetern optimal und der Laderaum lässt sich ohne lästige Kante bestücken. Die Heckklappe öffnet 193 cm nach oben und lässt den fast rechteckig ausgestalteten Kofferraum perfekt beladen.
Das Gesamtbild des Mondeo rundet sich durch die vorzüglichen Fahreigenschaften ab. Die Zweiliter Dieselmaschine bewegt den 1620 Kilogramm schweren Kombi sicher und flott über die Straßen. Von 0-100 in 9,8 Sekunden, Durchzug von 60-100 in 6,4 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h sind fantastische Werte für ein so großes und schweres Fahrzeug.
Viel Platz und ein starker Motor machen Lust auf Reisen.