Unterhaltskosten-Vergleichstabelle
Vergleich der Pkw-Unterhaltskosten pro Monat für folgende Fahrzeuge:
Fahrzeugtyp | Baujahr | Gesamtkosten | Versicherung |
Kraftstoff | Steuer | Wartung | Typklassen HP/VK/TK |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Audi A4 Avant 2.0 TDI (B8) | 2008-2015 | 272 | 89 | 131 | 26 | 26 | 120 | 17/17/21 |
Audi A6 Avant 2.0 TDI (4F) | 2004-2011 | 277 | 83 | 135 | 26 | 33 | 140 | 19/16/19 |
VW Golf VI 1.6 TDI (1K) | 2008-2013 | 238 | 81 | 115 | 21 | 21 | 90 | 19/14/18 |
Audi A4 Avant 2.7 TDI (B8) | 2007-2011 | 317 | 90 | 164 | 35 | 28 | 190 | 17/18/23 |
Audi A6 Avant 2.0 TDI (4F) | 2004-2011 | 298 | 83 | 156 | 26 | 33 | 163 | 19/16/19 |
Vergleich zwischen Audi A4 und A6 Avant
Ob Audi A4 Avant oder A6 Avant - die Entscheidung für oder gegen einen der beiden Kombis aus Ingolstadt wird nicht nur über den finanziellen Aspekt ausgelotet. Der Größenunterschied ist zwar bekannt, aber in der Praxis weniger deutlich als man vermuten würde. Qualitativ sind die beiden Markengeschwister weit oben angesiedelt und auch nicht so weit voneinander entfernt, dass man daran ein Ja oder Nein für einen der beiden knüpfen könnte. Es ist am Ende eine Frage des Geschmacks, des Prestiges und der persönlichen Anforderungen. Im Kostenkapitel sind die Motorisierungen mindestens ebenso einflussreich wie der Klassenunterschied, der sich vor allem im Einstandspreis niederschlägt. Betrachten wir die Audis nochmals genauer:
Audi A4 Avant 2.0 und 2.7 TDI - Generation B8

- Technik & Antrieb: Beide Motorvarianten, sowohl als 2.0 als auch mit 2.7 Diesel, setzen auf Effizienz und Zuverlässigkeit. Die Common-Rail-Technologie bietet eine optimierte Verbrennung, was sich in niedrigeren Emissionen und einem geringeren Kraftstoffverbrauch ausdrückt. Der stärkere der beiden ist nur mit Audis Multitronic-Getriebe erhältlich.
- Interieur: Das Interieur des A4 Avant B8 punktet mit einer klaren Linienführung und einer hochwertigen Materialanmutung. Das MMI (Multi Media Interface) Navigationssystem, welches in vielen Modellen Standard ist, bietet intuitive Bedienung und moderne Konnektivität.
- Design: Der B8 Avant zeigt sich in einem zeitlosen und dennoch sportlichen Design, geprägt durch die für Audi charakteristische Singleframe-Frontgrill-Design und scharf geschnittene Scheinwerfer.
- Raumangebot: Als Kombi bietet der A4 Avant reichlich Platz für Familie und Gepäck, wobei der Kofferraum ein beachtliches Volumen aufweist.
- Fahrkomfort: Das Fahrwerk des A4 Avant ist ein Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort, wodurch alle Alltagssituationen ohne Kompromisse gemeistert werden.
- Preis & Qualität: In Bezug auf die Qualität ist der A4 B8 robust und gut verarbeitet. Preislich positioniert er sich als Premiumfahrzeug neu und gebraucht eher am oberen Ende des Mittelklasse-Marktes, bringt aber durch solide Bauart, Flexibilität und seinen guten Werterhalt ein ordentliches Preis-Leistungs-Verhältnis mit.
Audi A6 Avant 2.0 TDI (4F):

- Technik & Antrieb: Wie beim A4 setzt auch der A6 auf den 2.0 TDI Motor, wobei hier je nach Ausführung unterschiedliche Leistungsstufen angeboten werden. Die Effizienz und Laufruhe dieses Motors ist bemerkenswert.
- Interieur: Das Interieur des A6 Avant 4F ist geräumiger und bietet mehr Luxus. Lederpolster, Holzapplikationen und ein knackig klingendes Soundsystem sind oft in diesen Modellen zu finden.
- Design: Mit einer längeren Karosserie und einem prägnanteren Design zeigt sich der A6 selbstbewusster und präsenter auf der Straße. Die Designsprache ist konservativ, dennoch zeitlos elegant. Die Unterscheidung vom kleineren A4 im Strassenverkehr ist aber häufig nicht so einfach.
- Raumangebot: Mit noch mehr Beinfreiheit im Fond und einem größeren Kofferraumvolumen bietet der A6 Avant mehr Platz für Reise und Transport.
- Fahrkomfort: Sein Fahrwerk ist mehr auf Komfort ausgerichtet, die aufwändigere Geräuschdämmung sorgt für eine besonders sanfte Fahrt.
- Preis & Qualität: Der A6 Avant positioniert sich eine Klasse über dem A4. Auf dem Gebrauchtmarkt sind die Unterschiede weniger ausgeprägt als bei den Neuwägen einst waren. Der Klassenunterschied spiegelt sich in besseren, vielseitigeren Ausstattungsoptionen, höherer Material- und Verarbeitungsqualität und einem allgemein leiseren, satteren und souveräneren Fahrerlebnis wider.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Modelle auf ihre Weise überzeugen. Der A4 Avant B8 bietet ein ausgewogenes Paket für Familien und Pendler, während der A6 Avant 4F mehr Luxus & Sozialprestige, Platz und Komfort für jene bietet, die bereit sind, dafür einen höheren Preis zu zahlen. Beide Avants verkörpern den technischen Vorsprung und die Qualität, für die Audi bekannt ist.
Audis Business-Kombis im Kostenvergleich
Der Vergleich der Unterhaltskosten dieser vier Audi-Modelle bietet einen interessanten Einblick in die finanziellen Belastungen, die beim Betrieb dieser Fahrzeuge anfallen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Modelle, um zu entscheiden, welches Modell in Bezug auf die Unterhaltskosten am wirtschaftlichsten ist und welches den besten Gegenwert für sein Geld bietet:
Beginnend mit dem Audi A4 Avant 2.0 TDI der Generation B8 aus den Jahren 2008-2015, also ein solider Gebrauchtwagen. Den Gesamtkosten nach ist ist dieses Modell das günstigste in der Liste. Mit einer Leistung von 120 PS ist es jedoch auch das leistungsärmste Modell im Vergleich, was sich besonders auf langen Anstiegen auf der Autobahn bemerkbar macht. Bezieht man die Versicherungskosten in die Betrachtung ein, stellt man die im Vergleich niedrigsten Prämien fest. Die Kfz-Steuer ist Hubraum- und CO2-bedingt nahezu identisch mit den anderen 2.0 TDI Modellen. Wer auf modernste Fahrassistenz Wert legt, sollte sich bei der noch aktuellen B9-Generation umsehen, die auf dem Gebiet mehr zu bieten hat.
Der Audi A6 Avant 2.0 TDI (4F), Generation C6, aus den Jahren 2004-2011 erscheint zweimal in der Liste, mit zwei unterschiedlichen Leistungsstufen. Das Modell mit 140 PS hat moderate Gesamtkosten, während das Modell mit 163 PS etwas mehr pro Monat kostet. Interessanterweise sind die Versicherungskosten trotz des Leistungsunterschieds identisch, erkennbar an den gleichen Typklassen. Der Hauptunterschied liegt im den Kraftstoffverbrauch, wo das leistungsstärkere Modell einen Zuschlag nimmt.
Teuerster Kandidat im Unterhalt ist der Audi A4 Avant 2.7 TDI (B8), dessen großer Sechszylinder-Diesel 190 PS locker macht. Der größte Hubraum in diesem Vergleich fordert wenig überraschend auch die teuersten Tankstopps, worauf auch seine 190PS hindeuten. Dennoch lässt er sich insgesamt sparsam bewegen. In Bezug auf die Versicherung ist er aber auch das teuerste Modell, hat die höchste Typklasseneinstufungen in allen drei Kategorien. Auch die Steuerabgabe ist durch Motorgröße und CO2-Emissionen die höchste im A4/A6 Vergleich.
Technik und Qualität von Audi A4 und A6:
Die A4-Modelle, insbesondere der B8, sind bekannt für ihre gute Balance aus Performance und Effizienz. Das Fahrwerk ist sportlich ausgelegt, was eine höhere Straßenlage und ein strafferes Fahrgefühl ermöglicht. Die A6-Modelle der 4F-Reihe sind größer und bieten mehr Komfort, was sich in einem weicheren Fahrwerk und einer ruhigeren Fahrt widerspiegelt. Beide Modelle haben jedoch eine beeindruckende Geländegängigkeit und sind in der Lage, schwierige Straßenbedingungen zu bewältigen. In Bezug auf Ladefläche und Kapazität haben die A6-Modelle einen Vorteil aufgrund ihrer größeren Größe, was sie zu einer besseren Wahl für den Transport größerer Güter macht.
Abschließend kann man sagen, dass alle vier Modelle ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Wer Wert auf Leistung legt, könnte sich für den A4 Avant 2.7 TDI entscheiden, während jemand, der nach einem wirtschaftlicheren Fahrzeug sucht, den A4 Avant 2.0 TDI in Betracht ziehen könnte. Wer mehr Platz benötigt und bereit ist, einen höheren Preis zu zahlen, könnte sich für eines der A6-Modelle entscheiden. Das Wichtigste ist jedoch, das Fahrzeug zu wählen, das am besten zu den individuellen Bedürfnissen und dem Budget passt.
An diesen Merkmalen sind die Unterschiede zwischen den Mittel- und Businessklasse-Kombis von Audi zu erkennen:
Kriterium/Merkmal | Audi A4 Avant 2.0 TDI (B8) | Audi A6 Avant 2.0 TDI (4F) |
---|---|---|
Preis | + Neu günstiger / Gebraucht etwas günstiger | - Neu teurer / Gebraucht etwas teurer |
Raumangebot | - Weniger Platz auf Rückbank und im Laderaum | + Allgemein mehr Raum & Komfort |
Kraftstoffeffizienz | + Etwas geringer als beim A6, Ausnahme: 2.7 Liter TDI | - Weniger effizient |
Fahrkomfort | +/- Ausgewogen zwischen Komfort und Sport | + besserer Geräuschkomfort, komfortbetonter |
Design | +/- Moderner Look | + Klassisch-elegante Optik |
Qualität | + hohe Qualität | + hohe Qualität, Materialien nochmals hochwertiger |
Technik & Interieur | + Aktuellere Features | + Luxuriöseres Interieur, mehr Ausstattungsoptionen |
Ab wievielen Kilometern pro Jahr ist welches Auto am günstigsten?
In nachfolgendem Diagramm sehen Sie, welches der verglichenen Fahrzeuge in Abhängigkeit von den jährlich gefahrenen Kilometern die geringsten Unterhaltskosten hat. Alles wird auf Basis Ihrer Einstellungen berechnet. So lässt sich zum Beispiel sehen, ob Diesel oder Benziner die bessere Wahl darstellt. Am Schnittpunkt zweier Linien wird die km-Leistung deutlich, ab der das zunächst teurere Fahrzeug günstiger wird und umgekehrt. Schneiden sich die Linien zweier Fahrzeuge nicht, ist das günstigere Fahrzeug immer günstiger.Jetzt bei CosmosDirekt versichern und sparen
- Beliebtester Kfz-Versicherer Deutschlands seit 2014 (DISQ 08/2024)
- Bis zu 40% günstiger als andere Anbieter
- Bis zu 3 Schäden frei mit dem Rabatt-Schutz
- Einfache Vertragsverwaltung im Kundenportal
Mein Fahrzeug:
Meine PLZ: