Der Selbstbehalt - auch Selbstbeteiligung oder kurz "SB" genannt - ist bei einer Schadenübernahme durch den Versicherer der Anteil, den der Kunde selbst bezahlt. Reicht man einen Vollkaskoschaden über 4.000€ ein und hat einen SB von 1.000€ vereinbart, übernimmt die Versicherung 3.000€.
Es stellt sich die Frage, wie hoch man den Selbstbehalt idealerweise ansetzen soll. Eher 500€ oder sind 2.000€ besser? Gibt es eine Regel, nach der man sich richten kann? Ist der Wert des Autos entscheidend oder das eigene Sicherheitsbedürfnis, der SF Rabatt oder die persönliche finanzielle Situation?

Wir geben eine Empfehlung ab, die unserer Ansicht nach einen Sweetspot darstellt zwischen einer niedrigen Rate und dem dagegen stehenden Risiko.
Die Realität sieht so aus: Vollkaskoschäden bis ca 1.000€ lässt man üblicherweise nicht von der Versicherung regulieren, sondern übernimmt sie selbst. Die SF-Hochstufung würde langfristig zu einer höheren Belastung führen, wie man am folgenden Beispiel sieht.
Kostenvergleich für einen Vollkasko-Schaden über 1.000€:
- Fahrzeug: BMW X4 20d xDrive, BJ 2020, Typklasse Vollkasko 26
- Herabstufung von SF20 auf SF9, also von etwa 27% auf 37%
- Die Vollkasko-Versicherung kostet bei SF20 vor dem Schaden 769€ im Jahr
- Nach Herabstufung kostet sie 953€ im ersten Jahr, 934€ im Jahr 2, 916€ im Jahr 3 usw. Nach 11 Jahren hat man die ursprüngliche SF-Klasse wieder erreicht und über diesen Zeitraum über 1.500€ zusätzlich an Versicherungskosten bezahlt.
- Zugleich hätte man ohne diesen Schaden die SF-Klasse 20 auf SF30 gesenkt und dadurch nochmals mehrere hundert Euro Versicherung eingespart.
- Selbst bei einem Schaden von 2.000€ wäre es besser gewesen, ihn selbst zu übernehmen.
- Bei einem Schaden kalkuliert jede Versicherungsgesellschaft für den Kunden beide Varianten durch. So hat man eine zuverlässige Entscheidungsgrundlage. Zu beachten ist, dass bei diesen Kalkulationen des Versicherers häufig die entgangene Senkung des SF-Satzes nicht berücksichtigt wird. Also lieber selbst nochmal nachrechnen.
Wie hoch ist der optimale Selbstbehalt?
Die Erkenntnis daraus: da man ohnehin die meisten Schäden bis 1.000€ und oft auch darüber selbst bezahlt, sollte man den Selbstbehalt bei der Vollkasko bei 1.000€ ansetzen. Das gilt insbesondere, je höher die eigene Schadenfreiheitsklasse und je höher die Typklasse des Autos sind. Gegenüber einem SB von 500€ erreicht man eine bis zu 20% günstigere Versicherungsrate. Man zieht kaum einen Vorteil aus einer geringeren Selbstbeteiligung, muss aber höhere Raten bezahlen. Ein Tarif mit SB 0€ macht aus unserer Sicht keinen Sinn, im Zweifel lieber die höhere Summe wählen.
Jetzt zur CosmosDirekt wechseln und bis zu 40% sparen
- Vom 01. bis 31.3.24 ein 15 € Amazon.de Gutscheinⓘ für deine Autoversicherung (Aktionscode: DEAL32024)
- Beliebtester Kfz-Versicherer Deutschlands seit 2014 (DISQ 08/2024)
- Bis zu 40% günstiger als andere Anbieter
- Bis zu 3 Schäden frei mit dem Rabatt-Schutz
- Einfache Vertragsverwaltung im Kundenportal
Wer im Aktionszeitraum bis zum 31.03.2024 (Verlängerung vorbehalten) den Aktionscode DEAL32024 bei Online-Abschluss einer Autoversicherung eingibt, erhält unter den nachfolgenden Bedingungen einen 15 € Amazon.de Gutschein (es gelten Einschränkungen. Die vollständigen Geschäftsbedingungen findest Du auf amazon.de/gc-legal). Der Aktionscode ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar und nicht übertragbar.
Der Amazon.de Gutschein wird 2 Monate nach Versicherungsbeginn ausgehändigt (d.h. zum Beispiel bei Versicherungsbeginn 01.04.2024 im Juni 2024), sofern bis dahin der Beitrag regelmäßig gezahlt wurde und der Vertrag ungekündigt ist. Ausgeschlossen sind Abschlüsse, die bereits bestehende Verträge bei CosmosDirekt ablösen und/oder ergänzen. Ebenfalls ausgeschlossen sind Abschlüsse, wenn bereits in den letzten 12 Monaten ein Vertrag zu den genannten Versicherungen bei CosmosDirekt bestand.
Der Versand des Gutscheins erfolgt grundsätzlich per E-Mail. CosmosDirekt behält sich das Recht vor, im Falle des Verdachts technischer Manipulationen oder sonstigen Missbrauchs den/die entsprechenden Teilnehmer von der Aktion auszuschließen. CosmosDirekt behält sich weiterhin vor, die Aktion ganz oder in Teilen zu beenden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Mein Fahrzeug:
Meine PLZ:
Sonderfall Rabattretter
Berechtigterweise kann man an dieser Empfehlung kritisieren, dass sie keinen etwaigen Rabattschutz berücksichtigt. Mit diesem lässt sich die Hochstufung umgehen und sorgt für einen stabilen Preis auch wenn man einen Schaden hatte. Für diesen Fall raten wir eher zu einer möglichst niedrigen Selbstbeteiligung. Es sei aber angemerkt, dass der Rabatt nur so lange eingefroren bleibt wie man bei derselben Versicherungsgesellschaft bleibt. Möchte man zu einem anderen Anbieter wechseln, erfolgt bei diesem rückwirkend die Heraufstufung und der Vorteil ist dahin.
Welche Auswahl gibt es für den SB in der Teil- und Vollkasko?
Die Höhe der Selbstbeteiligung kann man selbst bestimmen. Bei der Vollkasko stehen üblicherweise 0€, 500€, 1.000€ oder 2.000€ zur Wahl, in Teilkasko 0€, 150€, 300€, 500€ und 1.000€. Je nach Anbieter gibt es auch noch weitere Stufen, die genannten sind aber die gängigsten.
Selbstbehalt bei der Teilkasko-Versicherung
Die Grundregel, eher die nächsthöhere SB-Stufe zu wählen gibt es bei der Teilkasko nicht. Das liegt an der nicht vorhandenen Herauf- oder Herabstufung. Da es sich bei den Teilkaskoereignissen um unvorhersehbare und nicht beeinflussbare Situationen handelt, kann man sie nicht dem Versicherungsnehmer in Form höherer Beiträge anlasten. Selbst drei Teilkasko-Schäden innerhalb eines Jahres verändern die Versicherungskosten nicht. Um auch bei häufigen Vorkommnissen wie Glas- oder Marderschäden nicht jedes Mal teuer zuzahlen zu müssen, empfehlen wir für die Teilkasko einen Selbstbehalt von 150€. Hat das Fahrzeug eine hohe Teilkasko-Typklasse, liegt auch ein 300€ SB im vernünftigen Rahmen.