Die Rolle der Teilkasko in der Vollkasko
Die Teilkaskoversicherung stellt ergänzend zur Haftpflicht eine Grundabsicherung für Schäden am eigenen Fahrzeug dar und ist essenziell in der Vollkaskoversicherung enthalten. Sie deckt Schäden ab, die durch Ereignisse wie Brand, Explosion, Diebstahl, Sturm, Hagel, Blitzschlag und Überschwemmung entstehen. Die Vollkaskoversicherung hingegen umfasst zusätzlich zu diesen Leistungen auch Schäden durch Vandalismus und selbstverschuldete Unfälle.
Teilkasko und Vollkasko: Der feine Unterschied
Beim Vergleich der beiden Deckungsarten fällt auf, dass die Vollkaskoversicherung eine Erweiterung der Teilkaskoversicherung ist. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Vollkasko auch für Schäden aufkommt, die Du selbst verursachst. Dies ist bei der Teilkasko nicht der Fall, sie übernimmt im Grunde Schadenereignisse, die von dir unbeeinflussbar sind und durch "höhere Gewalt" entstehen.
Schadenfreiheitsrabatt: Teilkasko vs. Vollkasko

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl der Versicherung ist der Schadenfreiheitsrabatt. Bei der Teilkasko gibt es keinen Schadenfreiheitsrabatt, das bedeutet, der Beitrag bleibt unabhängig von der Anzahl der schadenfreien Jahre gleich. Im Gegensatz dazu wird bei der Vollkasko der Beitrag durch den Schadenfreiheitsrabatt reduziert, je länger Du unfallfrei fährst.
Vollkasko bei hohem Schadenfreiheitsrabatt: Ein paradoxes Phänomen
In einigen Fällen kann die Vollkaskoversicherung bei einem hohen Schadenfreiheitsrabatt (SF) tatsächlich günstiger sein als die Teilkaskoversicherung. Dieses als "Vollkasko-Paradoxon" bekannte Phänomen entsteht durch die Struktur der Beitragsberechnung. Während die Prämie der Teilkasko unabhängig vom SF-Rabatt gleich bleibt, sinkt die Prämie der Vollkasko mit jedem schadenfreien Jahr. Bei einem hohen SF-Rabatt kann somit die Vollkaskoprämie unter die der Teilkasko fallen. Der Vorteil dabei liegt auf der Hand: Du erhältst einen umfassenderen Versicherungsschutz zum günstigeren Preis. Allerdings musst Du beachten, dass bei einem selbstverschuldeten Unfall oder einem hohen Schaden Dein SF-Rabatt sinken und die Beiträge wieder steigen können.
Jetzt zur CosmosDirekt wechseln und bis zu 40% sparen
- Vom 01. bis 31.3.24 ein 15 € Amazon.de Gutscheinⓘ für deine Autoversicherung (Aktionscode: DEAL32024)
- Beliebtester Kfz-Versicherer Deutschlands seit 2014 (DISQ 08/2024)
- Bis zu 40% günstiger als andere Anbieter
- Bis zu 3 Schäden frei mit dem Rabatt-Schutz
- Einfache Vertragsverwaltung im Kundenportal
Wer im Aktionszeitraum bis zum 31.03.2024 (Verlängerung vorbehalten) den Aktionscode DEAL32024 bei Online-Abschluss einer Autoversicherung eingibt, erhält unter den nachfolgenden Bedingungen einen 15 € Amazon.de Gutschein (es gelten Einschränkungen. Die vollständigen Geschäftsbedingungen findest Du auf amazon.de/gc-legal). Der Aktionscode ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar und nicht übertragbar.
Der Amazon.de Gutschein wird 2 Monate nach Versicherungsbeginn ausgehändigt (d.h. zum Beispiel bei Versicherungsbeginn 01.04.2024 im Juni 2024), sofern bis dahin der Beitrag regelmäßig gezahlt wurde und der Vertrag ungekündigt ist. Ausgeschlossen sind Abschlüsse, die bereits bestehende Verträge bei CosmosDirekt ablösen und/oder ergänzen. Ebenfalls ausgeschlossen sind Abschlüsse, wenn bereits in den letzten 12 Monaten ein Vertrag zu den genannten Versicherungen bei CosmosDirekt bestand.
Der Versand des Gutscheins erfolgt grundsätzlich per E-Mail. CosmosDirekt behält sich das Recht vor, im Falle des Verdachts technischer Manipulationen oder sonstigen Missbrauchs den/die entsprechenden Teilnehmer von der Aktion auszuschließen. CosmosDirekt behält sich weiterhin vor, die Aktion ganz oder in Teilen zu beenden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Mein Fahrzeug:
Meine PLZ:
Tipp zur Selbstbeteiligung
Unsere Empfehlung zur Selbstbeteiligung sind bei Vollkasko und Teilkasko sehr unterschiedlich. Da bei der Teilkasko keine Hochstufung erfolgt, kann sie deutlich niedriger ausfallen. Als Daumenregel sind 150€ eine sinnvolle Größe. Ein Vollkasko-Schaden führt zu einer teuren Hochstufung, die den Beitrag über Jahre hin verteuert. Daher sollte man pauschal eine hohe SB z.B. von 1.000€ wählen. Es gibt selten Schäden unter diesem Betrag, die man nicht ohnehin lieber aus eigener Tasche bezahlt, um die Hochstufung zu vermeiden.