Vollkasko Teilkasko Titelbild

Vollkasko inklusive Teilkasko: Dein Guide zur optimalen Autoversicherung

Die Rolle der Teilkasko in der Vollkasko

Die Teilkaskoversicherung stellt ergänzend zur Haftpflicht eine Grundabsicherung für Schäden am eigenen Fahrzeug dar und ist essenziell in der Vollkaskoversicherung enthalten. Sie deckt Schäden ab, die durch Ereignisse wie Brand, Explosion, Diebstahl, Sturm, Hagel, Blitzschlag und Überschwemmung entstehen. Die Vollkaskoversicherung hingegen umfasst zusätzlich zu diesen Leistungen auch Schäden durch Vandalismus und selbstverschuldete Unfälle.

Teilkasko und Vollkasko: Der feine Unterschied

Beim Vergleich der beiden Deckungsarten fällt auf, dass die Vollkaskoversicherung eine Erweiterung der Teilkaskoversicherung ist. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Vollkasko auch für Schäden aufkommt, die Du selbst verursachst. Dies ist bei der Teilkasko nicht der Fall, sie übernimmt im Grunde Schadenereignisse, die von dir unbeeinflussbar sind und durch "höhere Gewalt" entstehen.

Schadenfreiheitsrabatt: Teilkasko vs. Vollkasko

Teilkasko ist immer in der Vollkasko enthalten

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl der Versicherung ist der Schadenfreiheitsrabatt. Bei der Teilkasko gibt es keinen Schadenfreiheitsrabatt, das bedeutet, der Beitrag bleibt unabhängig von der Anzahl der schadenfreien Jahre gleich. Im Gegensatz dazu wird bei der Vollkasko der Beitrag durch den Schadenfreiheitsrabatt reduziert, je länger Du unfallfrei fährst.

Vollkasko bei hohem Schadenfreiheitsrabatt: Ein paradoxes Phänomen

In einigen Fällen kann die Vollkaskoversicherung bei einem hohen Schadenfreiheitsrabatt (SF) tatsächlich günstiger sein als die Teilkaskoversicherung. Dieses als "Vollkasko-Paradoxon" bekannte Phänomen entsteht durch die Struktur der Beitragsberechnung. Während die Prämie der Teilkasko unabhängig vom SF-Rabatt gleich bleibt, sinkt die Prämie der Vollkasko mit jedem schadenfreien Jahr. Bei einem hohen SF-Rabatt kann somit die Vollkaskoprämie unter die der Teilkasko fallen. Der Vorteil dabei liegt auf der Hand: Du erhältst einen umfassenderen Versicherungsschutz zum günstigeren Preis. Allerdings musst Du beachten, dass bei einem selbstverschuldeten Unfall oder einem hohen Schaden Dein SF-Rabatt sinken und die Beiträge wieder steigen können.

Tipp zur Selbstbeteiligung

Unsere Empfehlung zur Selbstbeteiligung sind bei Vollkasko und Teilkasko sehr unterschiedlich. Da bei der Teilkasko keine Hochstufung erfolgt, kann sie deutlich niedriger ausfallen. Als Daumenregel sind 150€ eine sinnvolle Größe. Ein Vollkasko-Schaden führt zu einer teuren Hochstufung, die den Beitrag über Jahre hin verteuert. Daher sollte man pauschal eine hohe SB z.B. von 1.000€ wählen. Es gibt selten Schäden unter diesem Betrag, die man nicht ohnehin lieber aus eigener Tasche bezahlt, um die Hochstufung zu vermeiden.

Hinweis: Links, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind, sind Werbelinks, über die wir beim Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung eine Vergütung erhalten.