Kostensparen Titelbild

Autonomes Fahren Level 3 - haftet Fahrer, Versicherung oder Hersteller im Schadenfall?

06.07.2023

Level 3, auch bekannt als "Conditional Automation", markiert einen signifikanten Sprung in der Entwicklung autonomer Fahrzeugtechnologie. Im Gegensatz zu den vorherigen Levels, bei denen der Mensch immer noch als primärer Fahrer gilt, übernimmt im Level 3 das Fahrzeug unter bestimmten Bedingungen die Kontrolle.

In diesem Szenario absolviert das Fahrzeug eigenständig das Lenken, Bremsen, Beschleunigen, Überwachen der Fahrumgebung und das Ausführen von Funktionen wie Blinken und Spurwechseln. Während der autonome Modus aktiviert ist, kann der Fahrer seine Aufmerksamkeit von der Fahraufgabe ablenken, muss jedoch bereit sein, die Kontrolle bei Aufforderung durch das System wieder zu übernehmen.

Diese Übernahme-Bedingung von Level 3 stellt einen wichtigen Unterschied zwischen ihm und den höheren Levels 4 und 5 dar. Bei Level 4 und 5 muss das Fahrzeug in der Lage sein, sich selbstständig in sicherheitskritischen Situationen zu verhalten, wenn der Fahrer nicht eingreift, während bei Level 3 immer noch von einer gewissen menschlichen Intervention ausgegangen wird.

Mercedes-Benz S-Klasse erstes Level 3 Fahrzeug

Mit der Zulassung eines Level-3-Systems durch das Kraftfahrt-Bundesamt wird die neue S-Klasse zu einem der ersten Fahrzeuge, die dieses Level des autonomen Fahrens beherrschen. Audi, mit dem A8, und Tesla, mit ihrer gesamten Fahrzeugflotte, befinden sich ebenfalls in fortgeschrittenen Entwicklungs- und Zulassungsstadien ihrer Level-3-Systeme, und tragen damit zur Dynamik dieser technologischen Veränderung bei.

Schadenfall: Wer zahlt?

Bagatellschaden BMW X3
Auch zukünftig wird für Schäden wie diesen, meist die Kfz-Versicherung aufkommen, selbst wenn autonomes Fahren im Spiel ist

Im Kontext des autonomen Fahrens Level 3 taucht eine entscheidende Frage auf: Wer trägt die finanzielle Verantwortung bei einem Unfall? Wer zahlt also den Schaden? Wie gestaltet sich die Kostenübernahme? Kurze Antwort: trotz der fortschreitenden Technologisierung bleibt das traditionelle Haftungssystem bestehen. Deine Kfz-Versicherung kommt, wie gewohnt, für Unfallschäden auf. Das gilt unabhängig vom Grad der Automatisierung Deines Fahrzeugs. Daher besteht keine Notwendigkeit, sich Sorgen um zusätzliche Risiken oder Kosten zu machen.

Aber es gibt einen wichtigen Aspekt, den Du beachten musst: Wenn das autonome Fahrsystem eine menschliche Intervention erfordert, musst Du als Fahrer in der Lage sein, rechtzeitig einzugreifen und die Kontrolle über das Fahrzeug zu übernehmen. Das Missachten dieser Forderung kann ernsthafte rechtliche Konsequenzen haben und führt gegebenenfalls dazu, dass Du die volle Haftung für einen eventuellen Schaden übernehmen musst.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Cybersicherheit

Gesetzliche Grundlagen hat der Deutsche Bundestag bereits mit den Gesetzen zum automatisierten (2017) und autonomen Fahren (2021) geschaffen. Diese ermöglichen Unfallopfern den Zugang zu den Betriebsdaten des autonomen Fahrzeugs – ein wichtiger Schritt für Transparenz und Sicherheit. Aber mit neuen Technologien kommen auch neue Risiken, wie das Risiko externer Hacking-Angriffe. Die Versicherungsanbieter sind jedoch vorbereitet und sorgen dafür, dass Du die Kontrolle nicht verlierst.

Haftung und Versicherungsprämien

Immer wieder stellt sich auch folgende Frage: Wer haftet im Falle eines Unfalls mit einem autonom fahrenden Auto? Aktuell ist der Fahrer oder Halter trotz der autonomen Systeme haftbar. Das betrifft auch die Bedienung des Autopiloten - Fehler fallen auf Dich als Fahrer zurück. Zudem führen Assistenzsysteme und automatisierte Fahrfunktionen nicht automatisch zu einer Reduzierung der Versicherungsprämien, wie man aufgrund des theoretischen Sicherheitsgewinns vermuten könnte. Expertenschätzungen zufolge werden die Auszahlungen der Kfz-Versicherer bis 2040 kaum sinken, obwohl autonome Fahrzeuge die Unfallhäufigkeit reduzieren sollen.

Haftung seitens des Herstellers

Tatsächlich übernehmen einige Automobilhersteller im Falle eines Fehlverhaltens der autonomen Systeme eine Teilverantwortung. Damit ist ein neues Konzept in der Fahrzeugversicherung nötig. Die Haftungsfrage ist nicht immer eindeutig und es wird für ein Fahrzeug verschiedene Versicherungspolicen geben. Mercedes-Benz beispielsweise hat angekündigt, bei Versagen der Level-3-Systeme unter bestimmten Bedingungen die Haftung zu übernehmen.

Beachtenswert ist dabei aber, dass diese Herstellerabdeckung nur in besonderen Szenarien greift. Es muss eindeutig nachgewiesen werden, dass das autonome System fehlerhaft war und den Schaden dadurch verursacht hat. In allen anderen Fällen, insbesondere bei gemischten Fehlern oder wenn das System eine Übernahme durch den Fahrer fordert und dieser nicht reagiert, bleibt die Haftung beim Fahrer und damit bei dessen Kfz-Versicherung.

Zukunftsperspektiven

Der Weg zur vollständigen Autonomie, bei der das Auto ohne menschliches Eingreifen auskommt, ist noch lang. Auf diesem Weg wird die Versicherungslandschaft sich weiter anpassen und entwickeln, um mit den Veränderungen Schritt zu halten. Die Transformation unserer Mobilität und die Art und Weise, wie sich damit auch der Kfz-Versicherungsschutz verändert, haben mit dem autonomen Fahren begonnen. Zunächst wird sich für Halter eines Teilautonom fahrenden PKW im Rahmen der Autoversicherung aber noch nichts ändern.

FAQs zum Autonomen Fahren, Haftung und Versicherung

Die Verfügbarkeit des autonomen Fahrens auf Level 4 steht bisher in den Sternen. Hersteller wie Mercedes-Benz, Audi und Tesla konzentrieren sich gegenwärtig auf Level 3 und deren marktfähige Umsetzung. Ein exakter Zeitpunkt für Level 4 lässt sich nicht prognostizieren, da neben technischen Herausforderungen auch rechtliche und ethische Fragen geklärt werden müssen. Zudem sind Testfahrten und Zertifizierungen umfangreich und zeitaufwändig.
Das autonome Fahren ist in Deutschland bereits Realität. Mit der Zulassung für das Level-3-System von Mercedes-Benz durch das Kraftfahrt-Bundesamt hat das autonome Fahren einen großen Schritt nach vorne gemacht. Andere Hersteller wie Audi und Tesla arbeiten daran, ähnliche Systeme auf den Markt zu bringen.
Die Möglichkeit des autonomen Fahrens ist bereits in bestimmten Szenarien und Regionen gegeben. Mercedes-Benz hat als Vorreiter die Zulassung für ein Level-3-System erhalten. Andere Hersteller, darunter Audi und Tesla, arbeiten intensiv an der Implementierung und Zertifizierung entsprechender Systeme. Die Zeit bis zur Allgemeinverfügbarkeit autonomen Fahrens variiert jedoch je nach Land und Hersteller.
Autonomes Fahren wirft neue Fragen in Bezug auf die Kfz-Versicherung auf. Bei Unfällen mit autonomen Fahrzeugen bleibt jedoch das bestehende Haftungssystem bestehen: Deine Kfz-Versicherung deckt Schäden ab. Allerdings musst Du als Fahrer jederzeit bereit sein, die Kontrolle zu übernehmen, wenn das System dies erfordert. Fehlbedienungen des Autopiloten fallen auf Dich zurück.
Die Umstellung auf autonomes Fahren wird vorangetrieben, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen, den Verkehrsfluss zu verbessern und den Fahrkomfort zu steigern. Autonome Fahrzeuge können rund um die Uhr betrieben werden und sind weniger anfällig für menschliche Fehler.
Bei autonomem Fahren gilt grundsätzlich die reguläre Kfz-Versicherung. Diese deckt Unfallschäden ab, unabhängig davon, ob das Fahrzeug manuell oder autonom unterwegs war. Jedoch hat der Fahrer immer die Pflicht zur Übernahme der Kontrolle, wenn das System dies verlangt. Versäumt er dies, kann er haftbar gemacht werden.
Bei Unfällen im Zusammenhang mit autonomem Fahren haftet im Normalfall der Fahrer oder Halter des Fahrzeugs. Es gibt jedoch Ausnahmefälle, in denen der Hersteller haftet. Beispielsweise dann, wenn nachweislich ein technisches Versagen des autonomen Systems vorliegt. Jedoch gilt generell: Werden vom System Handlungsanweisungen gegeben und nicht befolgt, fällt dies unter Fehlbedienung und wird dem Fahrer zugerechnet.
Autonomes Fahren auf Level 3 ist bereits verfügbar. Mercedes-Benz hat für sein Drive Pilot System eine Zulassung erhalten und führt die technologische Entwicklung an. Andere Hersteller wie Audi und Tesla sind in fortgeschrittenen Stadien der Entwicklung und Zertifizierung ihrer Systeme.
Der Mercedes-Benz S-Klasse ist eines der ersten Fahrzeuge, die Level 3 des autonomen Fahrens beherrschen. Mit dem Drive Pilot System können bestimmte Fahraufgaben wie Beschleunigen, Lenken und Bremsen unter bestimmten Bedingungen vollständig vom Fahrzeug übernommen werden. Der Audi A8 und einige Tesla Modelle arbeiten an ähnlichen Systemen.
Teslas Autopilot, das sogenannte Full Self Driving (FSD) System, befindet sich technologisch zwischen Level 2 und Level 3 des autonomen Fahrens. Obwohl es über Funktionen verfügt, die über Level 2 hinausgehen, erfüllt es nicht alle Kriterien für Level 3. Beim FSD, das bisher nur in Nordamerika im Beta-Testbetrieb verfügbar ist, muss der Fahrer immer in der Lage sein, die Kontrolle über das Fahrzeug zu übernehmen. Ein vollständig autonomes Fahren ohne menschliche Intervention, wie es Level 4 beschreibt, ist bei Tesla noch nicht möglich. Auch wenn die letzten Betaversionen der Software diesem Zustand immer näher kommen. In Sachen Vollautonomes Fahren in unbekannter Umgebung ist Tesla vermutlich weiter als jeder andere Hersteller weltweit.

Hinweis: Links, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind, sind Werbelinks, über die wir beim Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung eine Vergütung erhalten.