Kostensparen Titelbild

Project Highland - das verbesserte Tesla Model 3: größere Reichweite, neue Optik und technische Upgrades

01.09.2023

[Update vom 01.09.2023] Tesla hat unter dem bisherigen Codenamen "Project Highland" eine überarbeitete Version des Model 3 vorgestellt. Es ist ab sofort bei Tesla bestellbar, die Auslieferungen beginnen im Oktober. Die neuen Features und Verbesserungen, die mit der Runderneuerung Einzug halten sollen, stellen wir hier vor​.

Neues Tesla Model 3 Faceift
Bild: Tesla | Neues Model 3 offiziell vorgestellt

Interieur

Deutlich aufgefrischt präsentiert sich der Innenraum des neuen Model 3. Dazu gehört ein umlaufendes LED-Lichtband als Innenraumbeleuchtung, verbesserte Materialien, eine hochwertiger anmutende Mittelkonsole sowie ein aufgewertetes Soundsystem mit nun 17 Lautsprechern.

Die Sitze sind wie bereits erwartet beheizt und belüftet, was den Langstreckenkomfort verbessern soll. Ebenso fördert diesen das deutlich reduzierte Geräuschniveau, das durch die vollständig doppelwandige Verglasung und mehr Isoliermaterial erreicht wird.

Neuer Innenraum des Tesla Model3
Bild: Tesla | Neuer Innenraum mit Ambientebeleuchtung und geändertem Lenkrad

Weiter reduziertes Bedienkonzept

Es wurde tatsächlich umgesetzt: ein neues Lenkrad mit kapazitiven Touch-Buttons, die die Steuerung von Blinkern, Scheinwerfern, Wischern und Hupe ermöglichen. Dafür entfallen die beiden Hebel am Lenkrad, die bisher für die Gangwahl bzw. Blinker und Scheibenwischer zuständig waren. Aus dem aktuellen Model S und X (Generation Palladium/Plaid) ist dieses Layout bereits bekannt. Dabei wird häufig bemängelt, dass man im Verkehr mit engen Kurven, Kreuzungen und Abzweigungen die Orientierung auf dem Lenkrad verliert, da sich die Tasten mitdrehen. Das ist vor allem bei den Blinkern ein deutlicher Nachteil gegenüber herkömmlichen Lenkstockhebeln. Auf der Autobahn hingegen kann das vereinfachte Bedienkonzept überzeugen.

Auch hat sich bestätigt, dass der Hebel für die Gangwahl entfällt und auf den zentralen Bildschirm ausgelagert wird. Auch das kennt man bereits aus den großen Modellen, man betätigt für Vorwärts-, Rückwärtsgang und Parkstellung einen Schieberegler am linken Bildschirmrand.

Zum Thema Display gibt es zwei Neuerungen: der Zentralbildschirm bleibt im 15 Zoll Format erhalten, er ist aber klarer und heller als bisher. Ein echter Fortschritt: die Fondpassagiere erhalten, wie aus Model S und X bekannt, ab sofort einen eigenen 8-Zoll Touchscreen, auf dem sie nun selbständig Lüftung und Sitzheizung steuern sowie das Infotainment-Angebot des Fahrzeugs nutzen können.

Neuer Touchscreen für die hintere Sitzreihe
Bild: Tesla | Neuer Touchscreen für die hintere Sitzreihe

+++ Update: Model 3 offiziell vorgestellt ++++

New Tesla Model 3 - what's changed? - CARWOW Video w/ New Model 3
by u/BaysideJr in teslamotors

Exterieur: Beleuchtung, Aerodynamik, Karosserie

Ein frischeres, modernisiertes Front- und Heckdesign wird von den Kunden nach mittlerweile 6-jähriger Bauzeit längst erwartet. Die auf den ersten Blick auffälligste Änderung am Außenkleid sind die flacheren, schmäleren Scheinwerfer, die eine klare Lichtsignatur in Form eines Leuchtstreifens für das Tagfahrlicht in sich tragen. Auch am Heck findet sich ein neues Leuchtendesign, zudem sind die Rückleuchten nicht mehr zweigeteilt, sondern öffnen sich vollständig mit der Heckklappe. Nebel- und Rückfahrleuchten wandern in den unteren Teil der geänderten Heckschürze. Auch der vordere Stossfänger ist neu gestaltet worden, verzichtet nun auf separate Nebelleuchten und wirkt geschlossener, mit nur einer großen Mittelöffnung.

Neue Felgendesigns in 18 und 19 Zoll sollen die Aerodynamik weiter verbessern. Dazu setzt die 19 Zoll Felge auf optisch gefällige Spangen zwischen den einzelnen Speichen, die die Luftverwirbelungen reduzieren sollen und das Rad zudem etwas größer wirken lassen.

Der Fahrkomfort wurde dadurch optimiert, dass neue Feder-Dämpfereinheiten zum Einsatz kommen, die deutlich weicher abgestimmt sind. Dadurch dürfte es zwar mehr Rollbewegung der Karosserie geben, das auf kurzen Unebenheiten recht stuckerige Fahrverhalten sollte aber deutlich ausgeglichen werden.

Kein Radar, kein Ultraschall, keine zusätzliche Kamera

Was als sehr wahrscheinlich galt, war die Abkehr von Musks Vision-Only Strategie. Dabei geht Tesla davon aus, dass hochauflösende Kameras als einziger Sensortyp für den Autopiloten ausreichen. Wie das Update des Model 3 nun zeigt, bleibt es bei dieser einschätzung, es kommen weder Radar- noch Ultraschallsensoren zum Einsatz. Aufgrund der immer wieder diskutierten, mangelhaften Parkassistenz wurde zumindest eine Zusatzkamera im Bereich der Frontschürze erwartet, die aber nicht implementiert wurde.

Tesla Model 3 - bisherige Version

Höhere Reichweite dank gesteigerter Aerodynamik

Anders als erwartet gab es weder an den Motoren noch am Akku Veränderungen. Zunächst waren neue Batterien von CATL erwartet worden. Dennoch sind die Angaben zu den möglichen Reichweiten des Facelifts deutlich erhöht worden:

  • Das Model 3 mit Heckantrieb erzielt eine Reichweite von 554km bzw. 513km mit 19 Zoll Rädern
  • Das Model 3 Maximale Reichweite kommt auf eine Reichweite von 678km bzw. 629km mit 19 Zoll Bereifung

Die Verbesserung der Aerodynamik liegt im Bereich von 8% im Vergleich zum Vorgänger, wodurch diese deutliche Reichweitenverbesserung erzielt wurde​​.

Bestellung und Preise

Die Produktion des überarbeiteten Model 3 beginnt im September 2023, der Wagen ist ab sofort bei Tesla Deutschland konfigurier- und bestellbar.

Die Preise liegen bei 42.990€ für das Basismodell, die stärkere Allradversion kostet ab 51.990€ (Stand 1. September 2023). Beide Versionen sind BAFA-förderfähig.

Voraussichtlich beginnt das Werk in Shanghai als erstes mit der Produktion, vor allem um den eingebrochenen Absatzzahlen in China wieder neue Impulse zu geben.

Es wird spekuliert, dass neben der notwendigen technischen und optischen Aufwertung des bereits seit 2017 produzierten Modells die Hauptmotivation für das Facelift darin besteht, die Kosten für das Model 3 zu senken und die ohnehin bereits branchenführende Marge von Tesla zu erhöhen.

Wie bekannt wurde, soll durch die Umstellung auf Teslas Giga-Casting Verfahren die Anzahl der für das Model 3-Chassis erforderlichen Einzelteile von 171 auf nur noch 2 gesenkt werden, 1.600 Schweissnähte fallen dadurch weg, wie in diesem Youtube Video berichtet wird.

Lies dazu auch unsere Kaufberatung zum Tesla Model Y, wo wir detailliert auf Stärken und Schwächen des aktuellen Modells eingehen.

Quellen: Teslamag, ComputerBild


Hinweis: Links, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind, sind Werbelinks, über die wir beim Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung eine Vergütung erhalten.