Kostensparen Titelbild

Der Hyundai Ioniq 5 N - wilde E-Granate mit 650 PS und 8 Gängen

23.07.2023
Bild: Hyundai | Der Ioniq 5 N
Bild: Hyundai | Der Ioniq 5 N

Mit dem Ioniq 5 N präsentiert Hyundai die performante Spitzenvariante des beliebten Ioniq 5. Der koreanische Hersteller baut seine Elektromobilitätsstrategie konsequent aus und zeigt mit diesem Modell die Ambitionen, auch im Segment der sportlichen Elektrofahrzeuge neue Maßstäbe zu setzen. Zurückhaltung ist nicht das Ding des Ioniq 5 N. Er kommt mit:

  • 21-Zoll-Leichtmetallfelgen, breitere Spur und tiefergelegtes Sportfahrwerk
  • Großer Diffusor und Spoiler am Heck, aggressiv gestaltete Frontschürze
  • Brembo-Bremsen mit rot lackierten Bremssätteln
  • Super sportliches Interieur mit speziellen N-Sportsitzen, N-Sportlenkrad und N-Pedalen
  • Spezielle N-Fahrprogramme, Drift-Optimizer, e-Sperrdifferenzial, variable Kraftverteilung vorne-hinten

Das N in der Modellbezeichnung steht übrigens für Namyang - dem Ort des Hyundai-Forschungs- und Entwicklungszentrums in Korea - und Nürburgring, um die Rennstrecken-Performance zu symbolisieren.

Technische Daten und Maße

Aggressive Front des koreanischen E-Sportlers
Bild: Hyundai | Aggressive Front des koreanischen E-Sportlers

Im Zentrum des Ioniq 5 N stehen die beeindruckenden Leistungswerte. Zwei neu entwickelte Elektromotoren, die jeweils auf die Vorder- und Hinterachse wirken, erzeugen eine angsteinflössende Systemleistung von bis zu 650 PS und 770 Nm Drehmoment - deutlich mehr Pferdestärken, als der Plattformzwilling Kia EV6 GT mit 585 PS. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gelingt in rasanten 3,4 Sekunden, trotz 2250kg Leergewicht. Hyundai verspricht zudem eine Höchstgeschwindigkeit von 258 km/h. Für ein gesteigertes Fahrerlebnis sorgt die achtstufige Getriebesimulation N e-shift, die dem Fahrer das Gefühl von Gangwechseln und Drehzahlunterschieden vermittelt, ähnlich einem DCT-Getriebe.

Die Abmessungen des Ioniq 5 N entsprechen ungefähr dem Basis-Modell, etwas länger baut die Karosserie aufgrund der Anbauteile, ohne aber im Innenraum für mehr Raum zu sorgen. Muss er aber auch nicht. Denn auch der sportliche Bruder bietet weiterhin großzügiges Platzangebot für Passagiere und Gepäck. Der Kofferraum fasst zwar nur noch 480 Liter und lässt sich auf bis zu 1540 Liter erweitern. Damit ist aber immer noch genug Raum für den Urlaub, den Großeinkauf oder das Sportequipment.

Kofferraum mit umgeklappter Rückbank im Ioniq 5 N
Bild: Hyundai | grosszügiges Gepäckabteil

Weitere Besonderheit gegenüber der bekannten Ioniq 5-Plattform: die neue 84-kWh-Batterie, welche den gleichen Raumbedarf im Unterboden hat wie der bisherige 77,4kWh Akku. Gleich bleibt die 800 Volt Architektur mit überragenden Werten bei der Ladegeschwindigkeit.

Ausstattung und Optionen

In Sachen Ausstattung bietet der Ioniq 5 N bereits in der Basis eine Fülle an Annehmlichkeiten. Darüber hinaus können Kunden aus diversen Ausstattungspaketen wählen. Besonders empfehlenswert sind das N Performance Paket (4.800 €, Stand Juli 2023), das neben speziellen N-Designelementen eine adaptive Dämpferkontrolle bietet, und das Technologie-Paket (2.900 €, Stand Juli 2023) mit erweiterten Assistenzsystemen und Head-up-Display. Bedenken sollte man allerdings, dass diese Pakete den bereits stolzen Basispreis von voraussichtlich über 70.000 € (Stand Juli 2023) nochmals kräftig in die Höhe treiben.

Infotainment und Software

Cockpit des Ioniq 5 N
Bild: Hyundai | Cockpit des Ioniq 5 N

Das Infotainment-System des Ioniq 5 N basiert auf einem 12,3-Zoll-Touchscreen und punktet mit einer intuitiven Bedienung und einer klaren Menüführung. Neben den üblichen Funktionen bietet das System auch spezifische N-Funktionen wie eine Performance-Anzeige. Leichte Schwächen zeigt das System derzeit noch bei der Verbindung mit Smartphones via Bluetooth.

Design und Formgebung

Massiver Dachspoiler
Bild: Hyundai | Massiver Dachspoiler

Der Ioniq 5 N setzt auf die markante, retro-futuristische Designsprache des Basis-Modells, unterscheidet sich jedoch durch sportliche Akzente wie eine modifizierte Frontschürze, spezielle N-Felgen und einen markanten Heckdiffusor. Im Innenraum dominieren hochwertige Materialien, Sitzbezüge wahlweise in Leder und Stoff, sehr viele N-Insignien mit super sportlicher Anmutung. Die Präsentationsfarbe ist Performance Blue, die es wahlweise in matt oder glänzend gibt, aber es stehen viele weitere Farboptionen zur Wahl.

Unterhaltskosten und Verbrauch

Vor dem Hintergrund der beeindruckenden Performance sind die Unterhaltskosten des Ioniq 5 N vertretbar. Die Versicherungseinstufung dürfte aufgrund der hohen Leistung zwar im oberen Bereich liegen. Für die Kfz-Steuer ist aufgrund des Elektroantriebs bis 2030 aber keine Zahlung zu leisten. Der Verbrauch liegt laut WLTP-Norm bei 19,3 kWh/100km, in der Praxis dürfte dieser Wert jedoch eher bei 25 kWh/100km liegen - dennoch resultiert das in Stromkosten, mit denen kein ähnlich potenter Benziner an der Tankstelle mithalten kann.

Konkurrenten

Wer sich bei den performanten E-Autos umsieht, wird den Ioniq 5 N in Vergleich mit dem Kia EV6 GT, dem Genesis GV60 und dem Tesla Model Y Performance stellen. Hier sticht der teure Ioniq 5 N seine Wettbewerber in vielen Bereichen aus. So viel Leistung, Fahrdynamik, Sportabstimmung und Rennstreckenflair bietet kein anderer. Trotzdem kann er auf seine Tugenden zählen: er bietet mehr Platz als der Kia, eine bessere Materialanmutung als der Tesla und eine stärkere Fahrerorientierung als der Genesis. Allerdings liegt sein Preis auch über dem der Mitstreiter. Durch seine (zu Recht) krawallige Aufmachung wird er sich eher an den leistungshungrigen Racer als den Langstrecken- und Genussfahrer richten.

Hinweis: Links, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind, sind Werbelinks, über die wir beim Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung eine Vergütung erhalten.