Kostensparen Titelbild

Was den Preis der Kfz-Versicherung teuer macht

03.11.2022

Es macht einen erheblichen Kostenunterschied, wer bei der Versicherung als Fahrer eingetragen ist. Es ist das Tarifmerkmal, das den größten negativen Einfluss auf den Preis hat.

Einige Merkmale haben massiven Einfluss auf den Versicherungsbeitrag, andere weniger

Teuerste Tarif-Auswirkung: Wer fährt wieviel?

Das stellte das Portal check24.de kürzlich fest. Bis zu 217% Aufschlag zahlt, wer einen beliebigen Fahrerkreis von seinem Anbieter versichert haben will. Beim Abschluss des nächsten Vertrags sollte man also explizit angeben, wer das Fahrzeug bewegen wird. Denn obwohl das Alter des Versicherungsnehmers ebenfalls den Preis um bis zu 68% nach oben treiben kann - der Maximalwert wurde für einen 75 Jahre alten Fahrer errechnet - ist das wesentlich geschickter, als Anzahl und Alter der FahrerInnen offen zu lassen.

Ebenfalls besonders teuer ist eine hohe Fahrleistung. Bei 35.000km pro Jahr muss man sich auf eine Preissteigerung von bis zu 75% einstellen. Was an sich kaum überraschend ist, da mit jedem Kilometer das Schadenrisiko steigt. Bei vielen Tarifen ist wiederum der Kosten-Peak bei 30.000km erreicht und steigt auch bei höheren Kilometerleistungen nicht weiter an.

Viel PS - hohe Preise

Ein erheblicher Kostennachteil entsteht bei hoch motorisierten Fahrzeugen. es wurde festgestellt, dass ein 290PS/213kW starker PKW einen um 62% höheren Versicherungspreis verursacht als ein 116PS/85kW starker VW Golf VII 1.0 TSI. Eine Versicherungseinstufung nach kW- bzw. PW-Motorleistung existiert zwar faktisch seit vielen Jahren nicht mehr. Die Typklassen bilden diese Unterscheidung seitdem ab, indem sie für jedes Modell ein eigenes Risikoprofil ermitteln.

Fehlende Selbstbeteiligung bringt Preisnachteil

Die Selbstbeteiligung ist ein Tarifelement der Teil- und Vollkaskoversicherung. Unsere Empfehlung sind 150€ SB bei Teilkasko und 1.000€ Vollkasko-SB. Verzichtet man vollständig auf den Selbstbehalt, kann sich der Beitrag um 33% erhöhen.

Preisaufschläge
beliebiger Fahrerkreis
217%
höhere Fahrleistung
75%
Alter des Versicherungsnehmers
68%
PKW mit 290 statt 116 PS
62%

Tarifmerkmale, durch die der Beitrag günstiger wird

Neben den Kostentreibern gibt es ebenso Komponenten der Kfz-Versicherung, die den Beitrag günstig beeinflussen. Ganz vorne dabei ist der Verzicht auf Vollkasko und der Umstieg auf reine Haftpflicht-Deckung. Dies kann 50% des Beitrags sparen. Üblich ist allerdings eher der Wechsel auf Teilkasko, wenn sich die Vollkasko nicht mehr lohnt. Auch das bringt deutliche Kostenvorteile von bis zu 25%.

Fahrleistung und Selbstbeteiligung

Ebenso wie sich eine hohe Jahreskilometer-Angabe kostensteigernd auswirkt, lassen sich bei maximal 6.000km pro Jahr 12% einsparen. Und auch eine höhere Vollkasko-Selbstbeteiligung von 1.000€ anstatt 300€ bringt einen Preisvorteil von 10%.

Preisnachlässe
nur Haftpflicht
50%
Haftpflicht + Teilkasko
25%
geringere Fahrleistung
12%
Höhere Selbstbeteiligung
10%

Da für das kommende Jahr 2023 von den Kfz-Versicherungen durchschnittliche Preissteigerungen von etwa 10% angekündigt sind, sollte man sich zeitnah über einen Tarifwechsel Gedanken machen. Ein Preisvergleich kann bei vergleichbaren Leistungen bis zu 75% Einsparmöglichkeiten bringen.

Alle Angaben beziehen sich auf einen Muster-Versicherungskunden, der einen VW Golf VII 1.0 TSI fährt. Genauere Angaben unter check24.de

Hinweis: Links, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind, sind Werbelinks, über die wir beim Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung eine Vergütung erhalten.