Die Urlaubszeit hat begonnen, und für viele bedeutet das: Koffer packen, ins Auto steigen und ab ins Vergnügen. Doch wie viel kostet es wirklich, quer durch Europa zu fahren? Der ADAC hat Anfang Juli 2023 die Preise in vielen Ländern untersucht: manche überraschen durch besonders günstige Spritpreise, andere mit dem Gegenteil. Neben Einschätzungen und Empfehlungen gibt es hier auch nützliche Spartipps für Ihre Reise.

Aktuelle Kraftstoffpreise in Deutschland
Aus Referenzgründen wurden die Tankstellenpreise im selben Zeitraum auch in Deutschland ermittelt. Benzin kostet 1,79 Euro, Diesel liegt bei 1,60 Euro. Diese Preise dienen als Ausgangswert für unseren Vergleich. Dass sie vor dem Hintergrund günstiger sein müssten, hat der Club ebenfalls mehrfach kritisert.
Nordeuropäische Länder
Nordeuropäische Länder wie Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland sind bekannt für ihr relativ hohens Preisniveau. Das gilt auch an der Zapfsäule, das Jahr 2023 macht da keine Ausnahme. Mit Benzinpreisen zwischen 1,65 Euro und 1,95 Euro sowie Dieselpreisen zwischen 1,61 Euro und 2,03 Euro erweisen sich diese Länder als kostspielige Haltepunkte für Autofahrer.
Beliebt: Zentral- und Südeuropa
Wer Richtung Süden reist, durchquert die Schweiz und Österreich. Hier variieren die Preise, wobei die Schweiz auf ähnlichem Niveau wie Deutschland liegt. In Österreich und Kroatien hingegen sind die Preise deutlich günstiger. Vor allem in Kroatien ist das Tanken mit 1,46 Euro sowohl für Benzin als auch für Diesel ein Schnäppchen.
Wer Italien wegen der höheren Preise meidet, ist zwar gut informiert, es lohnt sich aber nicht besonders: Der Kraftstoff ist "nur" etwa 4-5 Cent teurer als bei uns.

Süd- und Osteuropa erweisen sich nicht nur im Hinblick auf das Tanken als attraktive Reiseziele für Autofahrer. Länder wie Ungarn, Tschechien, Slowenien, Slowakei und Polen bieten nicht nur kulturelle und kulinarische Vielfalt, sondern auch moderate Kraftstoffpreise: Diesel zwischen 1,37 und 1,50€, Superbenzin 1,45 bis 1,57€.
Go West - kann teuer werden
Eine Fahrt gen Westen kann sich in Europa als kostspielig erweisen. In den Niederlanden etwa sind die Preise traditionell höher als in Deutschland, auch beim Tanken: knapp 2 Euro für Super, 1,65€ Diesel. In Luxemburg wird hingegen die Urlaubskasse eher entlastet, in Belgien kosten beide Spritsorten etwa 1,72€. Bei einer Reise durch Frankreich wird man wenig Unterschied zur Heimat festetellen. Wer Richtung Spanien unterwegs ist, für den fallen die Preise. Dort beträgt der durchschnittliche Benzinpreis 1,59 Euro und der Dieselpreis 1,44 Euro.
Erklärung: Einkommen und Lebenshaltung
Bei der Betrachtung dieser Preise ist es wichtig, das Einkommensniveau und die Lebenshaltungskosten in den verschiedenen Ländern zu berücksichtigen. Länder wie Ungarn, Polen und Portugal, in denen die Kraftstoffpreise niedriger sind, haben im Allgemeinen auch niedrigere Durchschnittsgehälter und eine geringere Kaufkraft. Eine unterschiedliche Besteuerung von Benzin und Diesel wirkt sich zudem auf das Kostenniveau aus.
Regionale Unterschiede
Bei der Erhebung der Preise weist der ADAC darauf hin, dass es sich um Durchschnittspreise handelt. In verschiedenen Gegenden kann das Preisniveau deutlich vom Durchschnitt abweichen, ähnlich wie bei uns. Grenzregionen sind z.B. häufig davon betroffen.
Spartipps für die Sommerferien
- Effizientes Fahren ist der Schlüssel zur Kraftstoffeinsparung. Vermeide abruptes Beschleunigen und Bremsen und halte das Reisetempo möglichst konstant. Fahre am besten zu Uhrzeiten, wo wenig Verkehr ist, das spart zusätzlich.
Wer elektrisch fährt, holt auf der Landstraße meist mehr Reichweite raus und kann sich teure Autobahngebühren sparen. - Wer die Route im Voraus gut plant, kann beim Transit durch mehrere Länder womöglich die Preisvorteile an günstigeren Standorten nutzen. Wer z.B. die Grenze nach Spanien oder Kroatien überquert, sollte einen möglichst leerem Tank haben, um das niedrige Preisniveau voll zu nutzen. Manchmal kann es sich auch lohnen, einen kleinen Umweg in Kauf zu nehmen, um in einem Land mit günstigeren Preisen zu tanken. Tank-Apps gibt es auch fürs Ausland - günstige Tankstellen anzusteuern lohnt sich auch im Ausland.

- Überprüfe den Luftdruck der Reifen regelmäßig. Zu niedriger Druck erhöht den Kraftstoffverbrauch. Gleiches gilt für Dachboxen, Anhänger oder Zusatzgewicht. Alles was sich negativ auf die Aerodynamik auswirkt, möglichst vom oder aus dem Wagen entfernen.
Quelle: ADAC