Seit den 1950er Jahren gehört die Mercedes E-Klasse mit ihren Vorgängern in unser Strassenbild. Die W110 "Heckflossen"-Modelle der 60er Jahre rückten Aerodynamik und Sicherheit in den Fokus. Für solide Verarbeitung und Langlebigkeit stand die W123-Baureihe der 70er und frühen 80er standen, die heute noch in vielen Ländern geschätzt wird. Der kantige W124 ab 1984 setzte Maßstäbe in Sachen Qualität und Komfort, der nachfolgende W211 suchte mehr die Eleganz und setze auf zahlreiche technische Innovationen. Die voranschreitende Digitalisierung zeigte sich im W212, ausserdem stand bei ihr höhere Effizienz im Lastenheft. Die letzte Generation, der W213 sollte mit seinem minimalistischen Design und modernen Assistenzsystemen die E-Klasse zeitgemäß interpretieren. Mit der jüngsten Generation - W214 - drängt sich die Frage auf: Wie fügt sie sich in diese eindrucksvolle Ahnengalerie ein und kann sie ihrem legendären Ruf gerecht werden?

Die neue Mercedes E-Klasse in der Zusammenfassung
Um einen möglichst schnellen Überblick über die Besonderheiten und neuen Features zu erhalten, haben wir sie in Stichpunkten aufgeführt.
Außendesign:
Das Exterieur-Design präsentiert sich als moderne, noch aerodynamischere Weiterentwicklung ihres Vorgängers, sie ist sofort als E-Klasse auszumachen. Der vergrößerte und höher positionierte Grill sorgt zusammen mit den leicht geschwungenen Tagfahrleuchten für eine klare, von anderen Modellen gut unterscheidbare Optik. Die aerodynamische Optimierung zeigt sich z.B. auch am elegant integrierten Heckdiffusor oder die versenkten Türgriffe, die stark an die EQ Modelle erinnern. Das "Stern"-Thema findet sich häufig am Fahrzeug wieder, so auch an der Heckleuchten-Grafik.
- Größerer, höherer Grill mit silbernem Rahmen.
- Zwei Design-Versionen: AMG Linie und Exklusiv.

- Aerodynamik-optimiert mit einem Luftwiderstandsbeiwert von ca. 0,23.
- Chromumrandung der Fenster.
- Panorama-Schiebedach (Sonderausstattung).
- Adaptive LED Frontscheinwerfer mit 1,3 Millionen Pixeln.

- Heckdiffusor zur verbesserten Aerodynamik.
- LED Heckleuchten in Mercedes-Sternoptik

- Pop-out Türgriffe, wie bei den EQ Modellen.
- Rad-Designs bis zu 21 Zoll.
- 370 bis 540 Liter Kofferraumvolumen, je nach Motorisierung.
- Radstand um 2 cm verlängert.
Interieur:
Im Innenraum erwarten den Fahrer fein verarbeitete Materialien wie Holz, Leder oder gebürstetes Metall, aber auch nachhaltige Werkstoffe kommen zum Einsatz. Man kann sich an einer stilvollen Ambiente-Illuminierung erfreuen, sowie dem Spiel von umlaufenden Lichteffekten. Die Sitzgeometrien und -funktionen wurden überarbeitet, der Geräuschkomfort erhöht. Hier alle wichtigen Merkmale:

- Verwendung von echtem Leder und Aluminium im Innenraum.
- Optional Carbon- oder Holzeinlagen.
- Beleuchtete Einstiegsleisten.
- Ambientebeleuchtung mit 64 Farben.
- Mehr Platz im Fond durch gewachsenen Radstand.
- Elektrisch verstellbare Sitze mit Memory-Funktion.
- Mehrstufige Sitzheizung und -belüftung.
- 4-Zonen-Klimaautomatik.
- Akustikverglasung für besseren Geräuschkomfort.
- Integriertes Luftreinigungssystem
- Umlaufende LED Lichtstreifen im Innenraum optional.
- Energetisierungsfunktion, die Musik, Ambientebeleuchtung, Klimatisierung und Massage kombiniert.
- Digital gesteuerte Lüftungsdüsen in Turbinen- bzw. Jet-Design-Optik
- elektrische Sonnenrollos für hintere Fenster und Heckscheibe verfügbar
Motoren:
Das Motorisierungsportfolio der neuen E-Klasse zeigt sich vielseitig, alle Modelle sind hybridisiert, entweder mit Plugin-Technik oder dem Integrierten Starter Generator (ISG). Vom effizienten, aber oben etwas durchzugsschwachen Vierzylinder im E200 bis zum kraftvollen, doppelt aufgeladenen Reihensechszylinder im E450 4Matic deckt Mercedes verbrennerseitig viele Kundenwünsche ab, auch wenn eine Power-Variante in Form des E63 AMG noch aussteht. Besonders hervorzuheben sind die Plug-In-Hybrid-Modelle, auch wenn man sie als ausstrebende Art bezeichnen könnte. Der E300de ist im Lineup ein echter "Sweetspot": Er kombiniert eine hohe elektrische Reichweite von 90-100km mit einem dieseltypisch niedrigen Verbrauch und bietet zudem ein wuchtiges Drehmoment von 700Nm. Anders ausgedrückt, wie von Mercedes-Boss Ola Källenius, von Montag bis Freitag fährt man elektrisch, am Wochenede geht man dann ohne Einschränkung auf große Reise. Hier die Motorenpalette:

- E 200: 150 kW (204 PS), Benzin-Hybrid mit ISG, 0-100 km/h in 7,5 s, max. 240 km/h
- E 220 d/4Matic: Diesel-Hybrid mit 145 kW (197 PS), wahlweise Allrad, 0-100 km/h in 7,6 s (7,8 s für 4Matic), Höchstgeschwindigkeit 238 km/h (234 km/h für 4Matic)
- E 300 e/4Matic: 230 kW (313 PS), Elektro-PluginHybrid, 0-100 km/h in 6,4 s (6,5 s), Topspeed 236 km/h (234 km/h)
- E 300 de: 230 kW (313 PS), Diesel-PluginHybrid, 0-100 km/h in 6,4 s, 235 km/h Spitze
- E 400 e 4Matic: Benzin-PluginHybrid mit 280 kW (381 PS), serienmäßig Allradantrieb, 0-100 km/h in 5,3 s, max. 250 km/h
- E 450 4Matic: Biturbo-Sechzylinder mit 280 kW (381 PS), Allrad, 0-100 km/h in 4,5 s, Spitze 250 km/h
Weitere technische Details:
Nicht nur die Kraftwerke, auch die Peripherie ist auf dem aktuellen Stand der Technik:
- Kraftübertragung: 9-Stufen-Automatikgetriebe standardmäßig für alle Modelle.
- Elektrische Reichweite: Die Plug-in-Hybride schaffen dank der großen 25kWh Batterie elektrisch bis zu 115 km (Werksangabe), real sind 100km beim E300 de drin.
- Allradlenkung: Optionale Allradlenkung für kleineren Wendekreis und stabilere Spurwechsel.
- Fahrwerk: Serie ist eine konventionelle Stahlfederung, optional gibt es eine adaptive Luftfederung für sehr hohen Fahrkomfort.
- Elektrik: 48-Volt Bordnetz für Mild-Hybrid-Technologie
- Großer 25,4 kWh Akku mit 55kW DC-Ladeleistung bei den Plugin-Hybriden.
Infotainment und Digitalisierung:
Begleitet vom digitalen Instrumentencluster vor dem Lenkrad und optionalen Features wie der Dashboard-Kamera für Selfies oder Videochats zeigt Mercedes, wie modernes Infotainment in der Oberklasse aussehen kann. Besonders sticht der optionale "Super Screen" hervor, welcher sich nahtlos über das Armaturenbrett erstreckt. Er erreicht nicht ganz das Format des Hyperscreens aus S-Klasse und EQS, ragt zudem deutlich in den Knieraum von Fahrer und Beifahrer hinein, bietet aber eine enorme Bühne für allerlei digitale Unterhaltung, auch für den Beifahrer.
- Digitales Cockpit, 14 Zoll groß.
- Aktuelle Mercedes-Benz User Experience (MBUX) Software mit Spiele-Integration und "Hey Mercedes" Sprachsteuerung
- Touchpad in der Mittelkonsole für Infotainment-Bedienung.
- Head-up-Display, das wichtige Informationen auf die Windschutzscheibe projiziert (Sonderausstattung).
- "Super Screen" als Infotainment-Option, kleiner als HyperScreen aus EQS, mit Beifahrer-Display

- Spiele-Integration
- Möglichkeit für Zoom Meetings im Auto.
- Schlüsselloses Starten mit Smartphone.
- Lenkrad mit kapazitiven Tasten.
- Optionales 21 Lautsprecher Burmester Audiosystem mit Dolby Atmos.
- Aktuatoren im Sitz für intensiveres Bass-Erlbnis
- Dashboard-Kamera für Selfies oder Videos.
- Navigation mit Augmented Reality.
- Wireless Apple CarPlay und Android Auto.
- WLAN-Hotspot.
- Wireless Charging und USB-C Anschlüsse
Assistenzsysteme:
- Adaptive Geschwindigkeitsregelung mit automatischer Überholfunktion
- Verbesserter, schnellerer Einparkassistent
- Aktiver Spurhalteassistent
- Per Touchgesten deaktivierbare Spurvibrationen
- Querverkehr- und Totwinkelüberwachung
- Kamera- und Radarbasierte Systeme für präzise Erfassung der Umgebung
Zu Preisen ab voraussichtlich klar über 50.000 € wird die neue Generation der E-Klasse demnächst in den Verkauf gehen. Auch das T-Modell steht in den Startlöchern, Details dazu sind aber noch nicht bekannt.