Kostensparen Titelbild

Renault Rafale: die französische Interpretation eines SUV-Coupés

04.07.2023
Renault Rafale
Bild: Renault | Der Rafale ist schlank und wirkt doch bullig

Der Renault Rafale, jüngster Neuzugang in der SUV-Modellpalette von Renault, steht ab Frühjahr 2024 bei den Händlern. Der französische Autohersteller zielt darauf ab, seine Präsenz auf dem umsatzstarken SUV-Coupé-Markt zu festigen, nachdem er bereits Modelle wie den Austral und den umgestalteten Espace vorgestellt hat.

Design und Innenraumgestaltung

Der Rafale, mit einer Länge von 4,71 Metern im Bereich der Mittelklasse angesiedelt, präsentiert sich mit einer coupéhaften Silhouette und einer nach hinten abfallenden Dachlinie. Im Innenraum überrascht der Rafale mit natürlichen Materialien wie Kork und Schiefer sowie der Verwendung von Recyclingkunststoffen. Das Armaturenbrett verfügt über einen großen Touchscreen und ein digitales Kombiinstrument, unterstützt durch ein Head-up-Display. Der Innenraum bietet trotz des Schräghecks und des großen Panorama-Glasdachs ausreichend Kopffreiheit und Beinfreiheit.

Innenraum mit Bildschirmen und natürlichem Materialmix
Bild: Renault | Innenraum mit Bildschirmen und natürlichem Materialmix

Leistung und Fahrverhalten

Der Rafale kommt zunächst mit einem Vollhybrid-Antrieb mit 147 kW/200 PS Systemleistung auf den Markt. Die Kombination aus einem 96 kW/130 PS starken 1,2-Liter-Benziner und zwei E-Motoren verspricht einen moderaten Verbrauch und kräftigen Durchzug. Im Zusammenspiel mit der Allradlenkung ("4Control") soll der Rafale mehr Dynamik vermitteln und die Wendigkeit in der Stadt verbessern. Für zukünftige Varianten plant Renault, eine stärkere Plug-in-Hybrid-Antriebsoption mit 220 kW/300 PS Systemleistung anzubieten.

Kosten und Marktposition

Renault hat noch keinen genauen Preis für den Rafale veröffentlicht. Es ist jedoch zu erwarten, dass der Rafale in etwa so viel kosten wird wie der neue Espace, der bei 43.500 Euro startet. Daher könnte der Preis des Rafale bei rund 45.000 Euro liegen. Im Vergleich zu anderen SUV-Coupés auf dem Markt, wie dem BMW X4 oder dem Mercedes-Benz GLC Coupé, die jeweils bei deutlich jenseits der 50.000 Euro starten, stellt der Rafale eine preisgünstige Alternative dar, ohne aber ein Schnäppchen zu sein.

Coupé-Heck des Renault Rafale
Bild: Renault | Das Coupé-Heck des Renault Rafale

Fazit

Der Renault Rafale repräsentiert einen mutigen Schritt der Franzosen, ein gefälliges SUV-Coupé in das Premiumsegment zu bringen. Der Wagen geht zweifellos einen designorientierten Weg, der vor allem Individualisten gefallen wird. Mit seinem schlanken und doch stämmigen Auftritt, der effizienten Hybridtechnologie, vielen elektronischen Assistenten, der interessanten, nachhaltigen Materialauswahl und dem angemessenen Preis positioniert er sich als neue, frische und durchaus attraktive Option in dieser trendigen PKW-Gattung.

Hinweis: Links, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind, sind Werbelinks, über die wir beim Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung eine Vergütung erhalten.