Kaufen, Leasen, Finanzieren? Der zukünftige Wertverlust ist fast immer die teuerste Kostenposition eines Neuwagens. Will man ein Fahrzeug, das über einen Zeitraum von vier Jahren seinen Wert am besten erhält, erfordert das eine sorgfältige Analyse. Marke, Modell und Marktbedingungen müssen berücksichtigt werden. Unsere Zusammenfassung der kürzlich veröffentlichten Bähr und Fess Forecasts Prognose gibt Aufschluss über die Fahrzeuge, die voraussichtlich am wertstabilsten sind.
Die Top-Restwert Modelle in verschiedenen Fahrzeugklassen

In der Klasse der Mini-Cars zeichnet sich der Abarth 595 mit einem prognostizierten Restwert von 56% nach vier Jahren aus. Bei den Kleinwagen führt der Audi A1 das Feld an, mit 58,5%. In der Kompaktklasse ist die Audi A3 Sportback 30 TFSI mit 59,5% Restwert Spitzenreiter. Das Mercedes C180 T-Modell überzeugt in der Mittelklasse mit 55%.
In der oberen Mittelklasse punktet der Porsche Taycan Sport Turismo mit einem Restwert von 55%. Bei den Oberklasse-Modellen führt der Porsche Panamera mit 52,0%. In der Kategorie der Sportwagen dominiert der Porsche 718 Cayman klar mit 62,0% Restwert, unter den Coupés und Cabrios punktet der Audi TT mit 60,5%. während das Tesla Model Y in der SUV-Kategorie den Spitzenwert von 64,0% erreicht.
Elektroautos: Tesla Model Y mit maximaler Wertstabilität

Ein Blick auf einen Bericht von Focus Online und Bähr & Fess Forecasts zeigt, dass das Tesla Model Y Standardreichweite RWD das wertstabilste Elektroauto ist. Und nicht nur unter den E-Autos ist er der Klassenprimus, er hat sogar den geringsten Wertverlust aller untersuchten Modelle. Mit einem prognostizierten relativen Restwert von 64% des Neupreises nach vier Jahren verliert es nur 17.020 Euro von seinem Neupreis von 47.568 Euro (Stand Juni 2023). Allerdings warnen die Experten, dass diese Prognosen keinesfalls automatisch etwas mit dem E-Antrieb zu tun haben, sich also nicht einfach auf andere Elektroautos übertragen lassen. Viele andere e-Modelle werden in 4 Jahren deutlich geringere Restwerte aufweisen. Die Besonderheit bei Tesla liegt primär im günstigen Preis (gekoppelt an den in 2023 vollständigen Umweltbonus) sowie der Technologieführerschaft bei Effizienz und Reichweite.
Erwähnenswert ist bei den E-Autos noch der seit kurzem in Österreich produzierte Fisker Ocean mit einem erwarteten Restwert von 59,5%. Den voraussichtlich guten Werterhalt begründen die Spezialisten neben der beliebten SUV-Form vor allem mit einem attraktiven Einstandspreis.
Dieselmodelle, anyone?
Trotz der steigenden Beliebtheit von Elektro- und Hybridautos, behaupten sich einige Dieselmodelle wie z.B. der Audi Q7 45 TDI, Audi A6 35 TDI, Toyota Land Cruiser oder der Mercedes GLC Diesel-Hybrid, als solide Kandidaten in Bezug auf den Restwert.
Sonderausstattung und ihre Bedeutung
Sonderausstattungen sind in den Prognosen von Bähr & Fess Forecasts nicht berücksichtigt. Einberechnet werden jedoch die unterschiedlichen Rabattsätze auf den Listenpreis, die in die Prognosen einfließen.
Tabelle: Diese Modelle haben die höchsten Restwerte bis 2027
Kategorie | Marke | Modell | Neupreis | Restwert |
---|---|---|---|---|
Kleinstwagen | Abarth | 595 1.4 16V T-Jet | 28.490 | 56,0% |
Kleinwagen | Audi | A1 Sportback 25 TFSI | 22.300 | 58,5% |
Kompaktwagen | Audi | A3 Sportback 30 TFSI | 30.000 | 59,5% |
Mittelklasse | Mercedes | C 180 T-Modell | 46.987 | 55,0% |
Ob. Mittelklasse | Porsche | Taycan Sport Turismo | 94.091 | 55,0% |
Luxusklasse | Porsche | Panamera | 98.022 | 52,0% |
SUV | Tesla | Model Y Standardreichweite | 47.568 | 64,0% |
Coupes & Cabrios | Audi | TT Coupé 40 TFSI S tronic | 39.500 | 60,5% |
Sportwagen | Porsche | 718 Cayman | 63.945 | 62,0% |
Vans | Mercedes | B 180 | 37.580 | 51,5% |
E-Autos | Tesla | Model Y Standardreichweite | 47.568 | 64,0% |
Die Methodik zur Prognose des Wertverlusts
Die Vorhersagen basieren auf Analysen unterschiedlicher Fahrzeugklassen und berechnen den erwarteten Wertverlust in den ersten vier Jahren nach der Neuzulassung. In diese Berechnungen fließen Faktoren wie das Fahrzeugmodell, der Zustand, die Marke und die Marktbedingungen ein. Dazu werden Informationen und Daten aus Großfuhrparks und umfangreichen Portfolioanalysen herangezogen, die realisierte Gebrauchtwagenwerte liefern.

Fazit: das Model Y ist ein Siegertyp
Man kann es drehen und wenden, einmal mehr ist das Tesla Model Y ein Gewinner. Es bekommt in unserer Kaufberatung auch ohne Berücksichtigung des Wertverlustes vor allem aufgrund seiner geringen Unterhaltskosten und der gebotenen Ausstattung und Fähigkeiten, trotz einiger Detailmängel, ein klare Kaufempfehlung. Kombiniert man nun den geringen Wertverlust auf die kommenden 4 Jahre dazu, ist es nahezu ein No-Brainer. Natürlich gibt es auch andere attraktive Fahrzeuge mit geringem Wertverlust, nicht für jede Situation und Kassenbestand ist ein großes e-SUV das richtige. Es lohnt sich in jedem Fall finanziell, bei der Kaufentscheidung die hier bereitgestellten Modellvorschläge zu nutzen.
Quellen: Focus Online, Bähr & Fess Forecasts