Kostensparen Titelbild

Reparaturkosten für Unfallschäden steigen rasant

19.07.2023

Die Kosten für die Reparatur von Unfallschäden an Fahrzeugen sind in den letzten Jahren rapide gestiegen. Dieser Anstieg kann hauptsächlich auf die zunehmende Integration von Assistenzsystemen in moderne Fahrzeuge zurückgeführt werden. Das klingt zunächst nicht einleuchtend, würde man eher eine Senkung der Kosten vermuten

Unfallschäden wurden seltener, aber teurer

Assistenten beeinflussen die Reparaturkosten insgesamt negativ

Einserseits werden Unfallreparaturen seltener benötigt, da innovative Systeme wie Notbremsassistenten und Spurwechselwarner viele Unfälle verhindern. Aber wenn es doch zu einem Unfall kommt, sorgen diese Technologien für steigende Reparaturkosten.

LeasePlan, ein bekannter Flottendienstleister, berichtet, dass die Instandsetzungskosten für Vollkaskoversicherte Fahrzeuge im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent gestiegen sind. Bei Teilkasko betrug die Steigerung immerhin noch 8 Prozent. Ein beschädigter Radar- oder Kamerasensor kann allein schon mit vierstelligen Ersatzteilpreisen überraschen.

LeasePlan Kfz-Versicherungsbilanz zeigt steigende Trends

Laut LeasePlan hat sich die Schadenfrequenz, also das Verhältnis der Schadenanzahl im Vergleich zur Anzahl der Versicherungsverträge, in den letzten Jahren kaum verändert. Dennoch sind die durchschnittlichen Reparaturkosten erheblich gestiegen. Christopher Schmidt, Commercial Director bei LeasePlan Deutschland, erklärt: „Die zunehmende Zahl von Assistenzsystemen macht das Autofahren sicherer, erhöht aber die Reparaturkosten bei einem Unfall.“

Der Blick auf spezifische Schadenursachen, wie sie Leaseplan führt, zeigt folgende Reparaturkostensteigerungen im Vergleich 2022 zum Vorjahr:

  1. Überholen/Fahrstreifenwechsel: +57%
  2. Brandschaden: 52%
  3. Totalentwendung: 49%
  4. Aufsetzen des Fahrzeugs: 43%
  5. Kontrollverlust: 30%
Vollkasko-Schäden steigen um 41%, Teilkasko um 43% innerhalb von 4 Jahren

Vier Jahre im Rückblick: Eine signifikante Erhöhung der Reparaturkosten

In den vergangenen vier Jahren stiegen die Reparaturkosten erheblich an. Bis 2022 erhöhten sich die durchschnittlichen Kosten um über 40%. Beispielsweise sind die Kosten in der Vollkaskoversicherung von rund 1.200 Euro im Jahr 2019 auf etwa 1.700 Euro im Jahr 2022 angestiegen. Die Teilkasko verzeichnete einen ähnlichen Anstieg von 700 Euro im Jahr 2019 auf 1.000 Euro im Jahr 2022.

Auch interessant: Vollkasko-Rechner: wie lange lohnt sich der Vollkaskoschutz?

Genaue Angaben darüber, wie sich die gestiegenen Instandsetzungskosten pro Schadenfall mit der insgesamt geringeren Zahl an Schadenfällen möglicherweise ausgleichen, bleibt zu klären. Fakt ist, dass im Herbst 2023 steigende Kfz-Versicherungspreise erwartet werden

Quelle: LeasePlan

Hinweis: Links, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind, sind Werbelinks, über die wir beim Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung eine Vergütung erhalten.