In den letzten Monaten gab es einige bedeutende Preisänderungen bei den großen Anbietern von Ladestationen für Elektroautos in Deutschland. Hier geben wir Ihnen einen Überblick über die jüngsten Änderungen bei Allego, Ionity und Tesla.
Allego senkt DC-Ladepreise
Allego, ein bedeutender Betreiber von Schnellladestationen, hat zum 1. Juli eine Preissenkung für Direktzahlungen an seinen DC-Schnellladern in mehreren europäischen Ländern, darunter Deutschland, eingeführt. Die neuen Preise gelten für Zahlungen per Bank- oder Kreditkarte, Apple Pay, Google Pay oder über die Smoov-App.
In Deutschland beträgt der neue Preis 73 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Vor der Preissenkung gab es bei Allego einen dreigeteilten Tarif in AC-Laden, DC mit bis zu 50 kW und DC über 50 kW. Die Preise für das AC-Laden bleiben unverändert bei 60 Cent je kWh.
Allego begründet die Preissenkung mit geringeren Kosten im Stromeinkauf und gibt diese Einsparungen an die Kunden weiter.

Änderungen beim Ionity Abo-Preismodell
Ionity, ein europäischer Betreiber von Schnellladestationen, hat ebenfalls Änderungen an seinem Abonnement-Modell "Ionity Passport" vorgenommen. Während die Monatsgebühr von 17,99 Euro auf 11,99 Euro gesunken ist, sind die Kosten pro kWh gestiegen. Für Ad-hoc-Laden bleibt der Preis bei 0,79 Euro/kWh.
Das Passport-Abo bietet nun eine monatliche Kündigungsfrist, was es ideal für einzelne Monate mit längeren Fahrten macht. Kunden, die den Ionity Passport in Deutschland nutzen, zahlen nun 0,59 Euro/kWh statt des Ad-hoc-Preises von 0,79 Euro/kWh. Ionity gibt an, dass das Abo ab 60 kWh pro Monat im Vergleich zum Ionity-Direct-Tarif wirtschaftlich sinnvoll ist.
Ionity ist ein Joint Venture der Autohersteller BMW, Ford, Mercedes-Benz und Volkswagen mit Audi und Porsche und betreibt derzeit mehr als 480 "Ladeparks" mit über 2300 HPC-Ladepunkten in 24 Ländern.
Tesla senkt Ladekosten
Den größten Schritt bei Preissenkungen hat Tesla kürzlich unternommen und die Preise an seinen deutschen Superchargern drastisch gesenkt, und zwar um satte 25 Prozent. Dies kommt in einer Zeit, in der viele andere Ladenetzbetreiber ihre Preise angehoben haben, während Tesla in den letzten Monaten die Ladepreise deutlich gesenkt hat.

Die Preise variieren zwischen den verschiedenen europäischen Ländern und auch innerhalb Deutschlands. Tesla setzt auch je nach Tageszeit unterschiedliche Strompreise fest, wobei die Preise in der Hauptzeit von 16 bis 20 Uhr am höchsten sind.
Der Durchschnittspreis an den Superchargern liegt nun bei etwa 0,40 Euro/kWh. Der Preis am Supercharger in Bonn liegt jetzt zwischen 0,39 Euro und 0,44/kWh. Auch in Herrieden sind die Preise außerhalb der Spitzenzeiten auf 0,41 Euro/kWh gesunken, in der Spitzenzeit kostet das Laden dort 0,46 Euro/kWh. Wer grenznah zu Österreich wohnt oder dort regelmäßig lädt, kann sich z.B. am Supercharger in Salzburg-Anif über Preise zwischen 0,33 und 0,37€ pro kWh freuen.
Etwa 130 der gut 150 Supercharger-Standorte in Deutschland sind nun auch für Fahrer anderer Marken geöffnet. Diese zahlen zwar etwas höhere Preise, Viellader können jedoch mit einem monatlichen Abo für 12,99 Euro die Ladepreise auf das Niveau der Tesla-Fahrer senken.
Im Vergleich zu anderen Betreibern von öffentlichen Ladestationen ist Tesla derzeit deutlich günstiger. Allego berechnet beispielsweise 0,73 Euro/kWh für DC-Ladungen in Deutschland, während Ionity im Passport-Abonnementmodell einen Preis von 0,59 Euro/kWh anbietet. Der größte Anbieter EnBW verlangt 0,61 Euro/kWh ohne Grundgebühr; mit einem Abo und einer monatlichen Grundgebühr von 5,99 Euro kostet das Laden dort immer noch ab 0,49 Euro/kWh.
Preisänderungen bei Tesla gab es in der Vergangenheit schon zahlreich und sind oft nicht von langer Dauer. Um die Attraktivität seiner Modelle zu erhöhen, sind günstige Ladetarife aber ein entscheidender Schritt. Und über die Öffnung des Ladenetzes erweist Tesla auch den Fahrern anderer Marken einen attraktiven Dienst. Es bleibt abzuwarten, wie die anderen Betreiber von Ladestationen auf diesen aggressiven Preiswettbewerb reagieren werden.
Quellen:
https://www.electrive.net/2023/06/30/allego-senkt-dc-ladepreise/
https://ecomento.de/2023/06/05/ionity-abo-preismodell-passport-ab-6-juni-2023-mit-neuen-konditionen/
https://efahrer.chip.de/news/40-cent-pro-kwh-tesla-senkt-preise-fuer-schnelles-laden-um-25-prozent_1012850