Es kam, wie es kommen musste: analog zur Verbrenner-Fraktion mit E-Klasse und ihrem SUV-Pendant GLE war klar, dass man das volumenstarke Segment auch in der E-Version bringen würde. Technisch machbar ja, auch faszinierend, besonders als AMG-Derivat aber durchaus kritisch zu hinterfragen.

Der Maximalist - Daten und Technik des AMG EQE 53 SUV 4matic+
Im Herzen des Mercedes-AMG EQE 53 SUV arbeiten zwei E-Maschinen, einer an jeder Achse montiert. Diese permanenterregten Synchron-Kraftwerke erzeugen zusammen beeindruckende, maximale 678 PS (505 kW) und bis zu 1.000 Newtonmeter. Ohne das aufpreispflichtige Dynamik-Plus Paket muss man sich mit "nur" 626 PS (460 kW) und 50 Nm begnügen. Gewaltig, auch ohne den Anarcho-Soundtrack früherer V8-Aggregate. Wer dennoch akustisch animiert werden will, lässt sich vom Wummer-Sound im Sport Plus Modus antörnen.
Bekannt ist der Antriebsstrang auch aus dem EQS, dort arbeitet er mit noch höheren Leistungswerten. Mit ihm ist der Affalterbacher in der Lage, in nur 3,7 Sekunden (mit Boost: 3,5sek) von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen, obwohl das Leergewicht bei beachtlichen 2,7 Tonnen liegt. Besonders vehement erfolgt der erste Antritt in Sport- oder Sport+, womit er ganz klar den Kraftmeier im EQE-Lineup gibt. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 220 km/h begrenzt. Das klingt nach nicht viel, ist aber insofern erfreulich, da im Kreis anderer hochmotorisierter Stromer das Limit oft deutlich darunter liegt. Zumal auch hier gegen Aufpreis die Abregelung auf 240km/h verschoben werden kann.
Keine Überraschung bei der Kraftübertragung: das Fahrzeug verfügt über ein einstufiges Getriebe. Anders als z.B. Porsche, die im Taycan auf eine Zweigang-Automatik setzen. Diese Abstimmung sorgt im Mercedes für lineare Beschleunigung. Wer ersatzweise zum Kraftschluss bei Schaltvorgängen etwas spüren möchte: zitternde e-Motoren erzeugen Vibrationen im Launch-Modus - etwas Show muss sein. Vielmehr Sein als Schein zeigt die AMG Performance 4MATIC+, ein hochsensibles, vollvariables Allrad-System, das blitzschnell auf unterschiedliche Fahrzustände, Traktionsverhältnisse, Kurvenradien und Strompedalstellungen reagiert.

Batterie, Reichweite und Verbrauch
Seine AMG Performance Batterie hat eine nutzbare Netto-Kapazität von 90,6 kWh - nicht gerade üppig für ein langstreckenfähigen Autobahnwerkzeug. Laut Hersteller wird damit eine Reichweite von 580 km nach WLTP-Zyklus erzielt. Allerdings zeigt die Praxis, dass dieser Wert unter realen Bedingungen schwer zu erreichen ist. Selbst bei ruhiger Fahrweise wird man sich an Verbrauchswerten um die 25kWh auf 100km orientieren, und so sind eher etwa 350 bis 400km km mit einer Volladung realistisch. Wer Stoff gibt, schafft auch deutlich weniger. Bei einer maximalen DC-Ladeleistung von 170kW kann man nicht ultraschnell, aber flott das Ladekabel wieder in die Säule zurückstecken. Tesla und Audi ziehen da mit Peak-Leistungen von 270 bzw. 250kW auf dem Papier davon. Entscheidend ist aber am Ende die Ladekurve, und da liegen die Wettbewerber zwischen 10 und 80% doch recht dicht aneinander. Dass er an Wechselstromsteckdosen und -Wallboxen mit bis zu 22kW laden kann, sei positiv erwähnt
Nomenklatur und Position im Modell-Portfolio
Mercedes stellt den Typenbezeichnungen aller elektrischen Modelle das Kürzel "EQ" voraus, stellvertretend für "Electric Intelligence". Die Bezeichnung "EQE" lässt dabei Rückschlüsse auf die Größe und Position des Modells in der Fahrzeugpalette zu - es handelt sich um ein Derivat der E-Klasse. Mit dem Zusatz SUV findet sich auch der Formfaktor des Modells im Namen, eine ungewöhnliche Entscheidung. Der Zusatz "53" steht für die Leistungsklasse des Modells innerhalb der AMG-Familie. Die Nomenklatur ist an sich durchdacht und logisch, aber für den Laien nicht unbedingt sofort verständlich.
Raumangebot
Mit einem Radstand von 3,03 Metern und einer Gesamtlänge von knapp 5 Metern bietet der EQE 53 SUV ausreichend Platz für fünf Erwachsene und ihr Gepäck. Als üppig kann man das Raumangebot, speziell im Gepäckraum, aber nicht bezeichnen. 520 Liter Grundvolumen sind in dieser Klasse nur Durchschnitt, auch wenn man mit umgeklappter Rücksitzlehne ihn auf bis zu 1.675 Liter erweitern kann. Damit passen mehrere große Reisekoffer hinein, beim umgeklappter Sitzreihe auch ein Fahrrad oder ein Ikea Regal. Im Vergleich zu den Außenmaßen ist die Raumausnutzung jedoch nicht optimal - hier kann z.B. das Tesla Model X als 5-Sitzer mehr.
Design
Das Design des EQE 53 SUV folgt der neuen Designsprache von Mercedes. Eine glatte, aerodynamisch optimierte Front und das markante "Black Panel" Heck kennzeichnen das Erscheinungsbild. Die Interieurgestaltung setzt auf hochwertige Materialien und ein modernes, reduziertes Design. Die AMG Line betont dabei die Sportlichkeit des Modells.
Infotainment

Der Innenraum des EQE 53 SUV wird vom MBUX-Hyperscreen-Infotainment-System dominiert. Drei Bildschirme, darunter ein 12,3 Zoll großes Fahrer-Display und ein nahtlos angrenzender 17,7 Zoll großer zentraler Bildschirm, bieten Zugriff auf alle Fahrzeug- und Infotainmentfunktionen. Die „Hey Mercedes“ Sprachsteuerung erlaubt eine einfache und sichere Bedienung während der Fahrt. Kritik verdient die teils unübersichtliche Menüstruktur, die eine gewisse Eingewöhnungszeit erfordert.
Ausstattung und Ausstattungslinien
In Sachen Ausstattung bietet der EQE 53 SUV Konfigurator eine lange Liste an. Die AMG Line Exterieur unterstreicht mit speziellen AMG-Stoßfängern und Seitenschwellern den sportlichen Charakter des EQE 53 SUV. Der AMG Night-Paket (1.200 €, Stand Juli 2023) bietet zusätzliche schwarze Akzente für ein aggressiveres Aussehen.
Die AMG Ride Control+ Luftfederung (2.500 €, Stand Juli 2023) bietet besonders viel Fahrkomfort, indem sie die Dämpfung jedes Rades individuell steuert. Die bereits erwähnten Fahrmodi kann man per serienmäßigem AMG Dynamic Select auswählen, im Menü oder per displayunterstützten Drehschalter am Lenkrad. Es stehen unter anderem Komfort, Sport, Sport+ und Glätte zur Auswahl.
Preis & Unterhalt
Obwohl die Anschaffungskosten mit einem Basispreis von knapp 140.000 € sehr hoch sind, entschädigt das Topmodell der Reihe mit einer guten Serienausstattung: 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten, ein großes Panoramadach, vollelektrische Sitze, Ambientebeleuchtung, Burmester-Soundsystem, MBUX-Infotainment- und Navigationssystem, sowie eine Assistenz-Armada wie Verkehrszeichenerkennung, adaptiver Tempomat, Spurhalteassistent, Totwinkelassistent, Querverkehrsassistent und Notbremsassistent. Betrachtet man die laufenden Kosten, profitieren Besitzer vom Elektroantrieb. Es fallen niedrigere Kosten für Energie an, der Wartungsaufwand ist reduziert und die Kfz-Steuer fällt bis 2030 komplett weg. Die Versicherungsprämien sind in Anbetracht der hohen Leistungsklasse hoch, die Typklassen liegen bei 21 (Haftpflicht), 29 (Teilkasko) und 31 (Vollkasko).
Auch interessant: Das sind die Unterhaltskosten eines Mercedes EQE SUV 500 4matic.
Konkurrenz
Im Vergleich mit dem BMW iX M60, Audi Q8 e-Tron S und Tesla Model X, kann der EQE 53 SUV in einigen Disziplinen punkten. Besonders bei Beschleunigung und Topspeed ist der Mercedes mit dem Tesla vorne dabei. In Sachen Infotainment und Software zeigt der Mercedes ebenfalls Stärken, wobei Tesla in Sachen Einfachheit, Logik, Geschwindigkeit und Intuitivität der Bedienung weiterhin die Nase vorn hat. Die Qualität des Interieurs liegt auf Augenhöhe mit den deutschen Konkurrenten, der Amerikaner fällt hier sichtbar ab. Weniger überzeugend sind Verbrauch und Reichweite - natürlich haben diese großen Boliden alle Probleme mit der Stirnfläche und der Aerodynamik. Ein größerer Akku wäre aber in Bezug auf Preisniveau und Einsatzgebiet wünschenswert.
Fazit
Der Mercedes-AMG EQE 53 SUV 4matic+ ist ein beeindruckendes, sehr schnelles und dynamisches E-SUV, das Luxus und Reisekomfort mit Dynamik und Rasanz verbindet, technisch und optisch beeindruckt. Auf ganzer Linie kann der EQE auf Steroiden aber nicht überzeugen, zu gering die Reichweite (bzw. der Verbrauch im Verhältnis zur Akkugröße zu hoch), teuer in der Anschaffung, bei der Aufpreisgestaltung und auch im Unterhalt. Dennoch bekommt man auch viel für seine knapp 140.000 Euro, ein sicheres, gut ausgestattetes und für nahezu jeden Einsatz geeignetes E-Auto mit Prestige, Design und Emotion.