Kostensparen Titelbild

Leasingmarkt 2025 im Aufwind – sinkende Kosten, flexible Verträge und starke Nachfrage nach E-Autos

27.05.2025

Der deutsche Leasingmarkt zeigt zur Jahresmitte deutliche Bewegung. Nach zwei Jahren hoher Zinsen und stagnierender Neuwagenverkäufe beginnt sich die Lage spürbar zu entspannen. Hersteller und Banken reagieren mit flexibleren Verträgen, angepassten Restwertmodellen und attraktiven Leasingraten. Vor allem Elektro- und Hybridfahrzeuge profitieren von neuen Finanzierungsangeboten, die den Absatz wieder ankurbeln sollen.

Leasingmarkt entwickelt sich stabil in 2025

Leasing 2025: Stabilisierung nach der Zinswende

Während die Jahre 2023 und 2024 stark von der Zinswende geprägt waren, zeigen aktuelle Daten des Bundesverbands Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL), dass sich der Markt 2025 konsolidiert. Die Nachfrage zieht leicht an, besonders bei gewerblichen Kunden. Privatkunden profitieren von deutlich günstigeren Angeboten als noch im Vorjahr.

KundengruppeEntwicklung Leasingvolumen (2024 → 2025)Tendenz
Privatkunden+6,2 %steigend
Gewerbliche Kunden+4,1 %stabil steigend
Gesamtmarkt+5,0 %wachsend

Neue Trends: Flexibilität und Transparenz

Ein zentrales Thema im Leasingjahr 2025 ist die Flexibilisierung der Vertragsmodelle. Kunden fordern mehr Entscheidungsfreiheit, etwa bei Laufzeiten, Restwertanpassungen oder Übernahmemöglichkeiten nach Vertragsende. Viele Anbieter reagieren mit sogenannten „Hybrid-Leasingmodellen“, die Kaufoptionen, Kilometerleasing und Rückgabeoptionen kombinieren.

  • Kürzere Laufzeiten: 24–36 Monate sind inzwischen Standard, besonders bei E-Autos.
  • Dynamische Raten: Leasingraten werden teils an Restwertentwicklungen gekoppelt.
  • All-inclusive-Pakete: Wartung, Versicherung und Ladepauschalen in einem Vertrag.
  • Flexible Rückgabe: Bei bestimmten Herstellern kann das Fahrzeug vorzeitig gewechselt werden.

Warum Elektrofahrzeuge im Fokus stehen

Elektroautos dominieren den Neuleasingmarkt. Hersteller nutzen Leasing zunehmend, um Fahrzeuge schneller in den Markt zu bringen und Restwerte zu steuern. Nach dem Ende des Umweltbonus haben viele Marken, darunter Volkswagen, Renault, BYD und Hyundai, eigene Subventionen eingeführt. Dadurch bleiben Leasingraten attraktiv – teilweise sogar günstiger als bei vergleichbaren Verbrennern.

Beispielhafte Leasingraten für kompakte E-Modelle:

ModellLeasingrate (ab)LaufzeitBemerkung
VW ID.3 Pro189 €36 Monatemit Wartungspaket
Renault Mégane E-Tech179 €24 Monatereduzierter Herstellerbonus
Hyundai Kona Electric199 €36 Monatemit Batteriegarantie
BYD Dolphin169 €36 MonateImportförderung aktiv

Makrotrends und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Der Rückgang der Leitzinsen seit Anfang des Jahres sorgt für spürbare Entlastung bei den Finanzierungskosten. Leasinganbieter können wieder niedrigere Kalkulationszinsen ansetzen, wodurch die Raten sinken. Gleichzeitig verlagert sich die Nachfrage von teuren Neuwagen hin zu jungen Gebrauchtwagen-Leasingmodellen, die im Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen.

Ein weiterer Treiber ist der Restwert. Nach den starken Wertverlusten 2022/23 erholen sich die Gebrauchtwagenpreise – das verringert das Risiko für Leasinggeber und senkt indirekt die Monatsraten.

Leasing vs. Kauf: Wie rechnen sich die Modelle?

Bei gleichbleibender Laufzeit und Kilometerleistung ist Leasing aktuell oft günstiger als Finanzierung. Durch die Herstellerbeteiligung am Restwert können Kunden von bis zu 20 % geringeren Gesamtkosten profitieren. Dennoch gilt: Je länger die Haltedauer, desto attraktiver bleibt der klassische Kauf – vor allem bei robusten Verbrennern.

Fazit: Neue Stabilität im Leasingmarkt

Nach Jahren der Unsicherheit ist der Leasingmarkt wieder auf Kurs. Sinkende Zinsen, stabile Restwerte und flexible Modelle machen Leasing erneut zu einer attraktiven Option – sowohl für Privatkunden als auch für Unternehmen. Der Anteil elektrisch betriebener Fahrzeuge wird dabei weiter steigen, während Verbrenner zunehmend auf den Gebrauchtwagenmarkt abwandern. Für 2026 erwarten Experten eine leichte Marktausweitung um weitere fünf Prozent.

Quelle: Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL), Autohaus.de, Handelsblatt Research, DAT

Hinweis: Links, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind, sind Werbelinks, über die wir beim Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung eine Vergütung erhalten.