Elektrofahrzeuge prägen den Leasingmarkt wie nie zuvor. Mehr als die Hälfte aller neuen Leasingverträge entfallen inzwischen auf reine E-Autos. Damit setzt sich der Wandel im Mobilitätsmarkt auch 2025 ungebremst fort. Besonders bei Firmenwagen und Privatkunden wächst der Anteil batterieelektrischer Modelle stetig. E-Auto Leasingangebote steigen mit zunehmender Modellvielfalt auch zunehmend an.

Rekordwerte beim Elektro-Leasing
Aktuelle Daten der Deutschen Leasing-Wirtschaft (BDL) zeigen, dass der Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge bei Neuverträgen auf rund 52 % gestiegen ist. Plug-in-Hybride kommen auf weitere 14 %, Verbrenner auf nur noch 34 %.
Antriebsart | Anteil an Neuverträgen | Entwicklung zum Vorjahr |
---|---|---|
Elektro (BEV) | 52 % | +9 % |
Hybrid (PHEV) | 14 % | –3 % |
Benzin/Diesel | 34 % | –6 % |
Gründe für den Trend
- Attraktive Leasingraten durch Herstelleraktionen trotz Wegfall der Umweltprämie.
- Steuerliche Vorteile für gewerblich genutzte Elektrofahrzeuge bleiben bestehen.
- Wartungsarme Technik und günstiger Betrieb überzeugen zunehmend auch Privatkunden.
- Verfügbare Modelle: Mehr Auswahl und kürzere Lieferzeiten, besonders bei Kleinwagen und Kompakt-SUVs.
Beliebteste Elektro-Leasingmodelle
Modell | Monatsrate (ab) | Laufzeit |
---|---|---|
Dacia Spring Electric | 129 € | 24 Monate |
Renault Mégane E-Tech | 189 € | 36 Monate |
Tesla Model 3 RWD | 279 € | 48 Monate |
VW ID.3 Pro | 199 € | 36 Monate |
BYD Dolphin | 179 € | 36 Monate |
Ausblick
Die Tendenz ist eindeutig: Elektroautos werden zum Leasing-Standard. Hersteller sehen in der Kombination aus E-Mobilität und Finanzierungsleasing ein zentrales Geschäftsmodell. Auch 2026 dürfte der Anteil weiter steigen – begünstigt durch sinkende Batteriekosten und stabile Restwerte bei beliebten Stadtmodellen.
Quelle: Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL), DAT, Autohaus.de