Kostensparen Titelbild

Gebrauchtwagenmarkt im Wandel – deutliche Preisrückgänge bei Elektrofahrzeugen

12.04.2025

Nach Monaten stabiler Preise zeigt sich im Frühjahr erstmals wieder Bewegung auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Während klassische Verbrenner weiterhin stabil gehandelt werden, verzeichnen Elektroautos spürbare Preisrückgänge. Die Marktdaten des AutoScout24-Preisindex (AGPI) und der DAT zeigen: der Umbruch im Gebrauchtwagensegment ist in vollem Gange.

Frühjahr bringt Bewegung in die Preise – Elektrofahrzeuge verlieren stärker an Wert

Marktentwicklung im Überblick

Im April liegt der durchschnittliche Gebrauchtwagenpreis bei 26.850 € – ein Minus von rund 0,7 % gegenüber dem Vormonat. Die Korrektur betrifft vor allem den Elektrobereich. Einige Modelle verlieren innerhalb weniger Wochen mehrere Hundert Euro an Wert. Dagegen halten sich Benziner und Diesel aufgrund der konstanten Nachfrage erstaunlich stabil.

FahrzeugkategorieØ Preis April 2025Veränderung zum März
Benziner25.400 €–0,2 %
Diesel27.700 €+0,1 %
Hybrid29.100 €–0,4 %
Elektro (BEV)30.950 €–2,1 %

Warum Elektroautos besonders betroffen sind

Der Preisrückgang bei gebrauchten Elektroautos hat mehrere Ursachen:

  • Wegfall der staatlichen Förderung: Der Umweltbonus für Neuwagen fehlt – dadurch sinkt die Zahlungsbereitschaft für Gebrauchte.
  • Technologische Alterung: Neue Akku-Generationen und Softwareupdates lassen ältere Modelle schnell alt aussehen.
  • Hohe Verfügbarkeit: Leasingrückläufer und Firmenwagen kommen zunehmend auf den Markt, was das Angebot vergrößert.
  • Unsicherheit über Batteriezustand: Käufer reagieren sensibel auf mögliche Folgekosten bei älteren Akkus.

Was das für Käufer und Verkäufer bedeutet

Für Käufer ergeben sich jetzt Chancen: Wer auf ein gebrauchtes E-Auto umsteigen möchte, findet im Frühjahr attraktive Preise und gute Auswahl. Besonders Modelle aus 2021 und 2022 – etwa VW ID.3, Hyundai Kona Electric oder Dacia Spring – sind erschwinglich geworden.

Verkäufer hingegen müssen längere Standzeiten einkalkulieren. Der Markt differenziert stärker nach Zustand, Batteriekapazität und Restreichweite. Fahrzeuge mit dokumentierter Wartung und geprüfter Batterie erzielen weiterhin gute Preise.

Regionale Unterschiede

Die Marktforschung zeigt: In ländlichen Regionen halten sich die Preise länger stabil, während Großstädte wie Berlin, Hamburg oder München deutlich stärkere Preisbewegungen verzeichnen. Gründe sind die höhere Dichte an Elektrofahrzeugen und das breitere Angebot durch Leasingrückläufer.

Experteneinschätzung

Laut der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) könnte sich der Trend fortsetzen. Sinkende Preise seien keine Schwäche des Marktes, sondern ein Zeichen seiner Reife: Der Gebrauchtwagenmarkt für Elektroautos werde „normaler“ und bilde erstmals echte Marktwerte jenseits von Förderpolitik und Herstelleraktionen ab.

Langfristig erwarten Experten eine Beruhigung der Preisentwicklung. Mit der steigenden Zahl gebrauchter E-Fahrzeuge entsteht ein verlässlicher Gebrauchtmarkt, der perspektivisch Käufervertrauen stärkt.

Fazit: Der Frühling markiert eine Trendwende im Gebrauchtwagensegment. Elektroautos verlieren an Wert, Verbrenner bleiben gefragt. Für preisbewusste Käufer ist jetzt ein günstiger Zeitpunkt, um den Umstieg auf E-Mobilität zu wagen – vorausgesetzt, Zustand und Batterie sind geprüft.

Quelle: AutoScout24 AGPI, DAT Marktbericht, Autohaus.de, Handelsblatt Research

Hinweis: Links, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind, sind Werbelinks, über die wir beim Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung eine Vergütung erhalten.