Aktuelle Verbrauchstests des ADAC zeigen deutlich: Die Effizienz eines Elektroautos ist 2025 entscheidender denn je. Während manche Modelle mit erstaunlich niedrigen Realverbräuchen glänzen, verbrauchen andere fast das Doppelte – trotz ähnlicher Batteriegrößen. Diese Unterschiede wirken sich massiv auf die reale Reichweite, die Stromkosten und die Alltagstauglichkeit aus.
Warum Effizienz immer wichtiger wird
Mit steigenden Strompreisen, dem Ende der Kaufprämien und einer wachsenden Modellvielfalt achten immer mehr Fahrer auf den realen Energieverbrauch. Der ADAC hat in aktuellen Testreihen Verbrauchswerte ermittelt, die zwischen 15,5 kWh/100 km und 29,7 kWh/100 km schwanken – ein Unterschied von über 90 %.
Damit wird klar: Die Batteriegröße allein sagt kaum etwas über die tatsächliche Reichweite aus. Ein ineffizientes Fahrzeug mit 77 kWh-Akku kann im Alltag weniger weit kommen als ein effizientes Modell mit 60 kWh.
Beispiele aus dem ADAC-Effizienzranking
| Modell (Beispiele) | Realer Verbrauch (ADAC) | Reichweite (60–80 kWh Akkus) | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| Effizientes Kompaktmodell | 15,5 kWh/100 km | 400–520 km | Sehr gute Aerodynamik, leichte Bauweise |
| Mittelklasse-Limousine | 18–20 kWh/100 km | 350–450 km | Durchschnittlicher Realwert |
| Großer SUV | 27–29,7 kWh/100 km | 220–300 km | Großer Luftwiderstand, hohes Gewicht |
Der Unterschied kann je nach Modell mehrere hundert Euro Stromkosten pro Jahr ausmachen. Wer häufig Autobahn fährt, profitiert doppelt von einem effizienten Fahrzeug – denn der Verbrauch steigt überproportional mit der Geschwindigkeit.
Warum die Werte so stark variieren
Der ADAC nennt mehrere technische und fahrdynamische Gründe für die extremen Unterschiede:
- Aerodynamik: Große SUVs gehören zu den Verbrauchsspitzenreitern.
- Fahrzeuggewicht: Je schwerer das Auto, desto höher der Energiebedarf – besonders innerorts.
- Antriebskonzept: Effiziente Motoren & Inverter machen 10–15 % aus.
- Reifen & Felgen: Große 20–21" Räder erhöhen den Verbrauch spürbar.
- Software-Effizienz: Rekuperations- und Thermomanagement spielen eine zentrale Rolle.
Reale Reichweiten: Ein hartes Erwachen für viele Fahrer
Herstellerangaben nach WLTP sind optimistisch. In der Realität weichen die Reichweiten deutlich ab, besonders bei Kälte oder auf der Autobahn.
Im Winter können viele Modelle 20–40 % weniger Reichweite erzielen. Das bedeutet: Ein Fahrzeug mit WLTP-Angabe von 500 km schafft real oft nur 280–350 km.
Was bedeutet das für Kaufinteressenten?
Der ADAC rät, nicht nach dem größten Akku, sondern nach der besten Effizienzklasse zu wählen. Käufer sollten besonders darauf achten:
- ADAC Ecotest bewertet Effizienz deutlich realistischer als WLTP
- Auf Autobahnen ab 120 km/h steigen Verbräuche extrem
- 19-Zoll-Räder statt 21-Zoll können über 10 % Reichweite bringen
- Ein sparsames E-Auto ist über 5 Jahre oft mehrere hundert Euro günstiger als vergleichbare Wettbewerber derselben Klasse
Fazit
Die aktuellen Tests zeigen klar: Effizienz ist DASe-auto-verbrauch-oft Leistungsmerkmal im Elektroauto-Markt. Wer ein E-Auto kauft oder least, sollte Verbrauch und Aerodynamik stärker gewichten als Batteriegröße oder Maximalleistung. Nur so lassen sich unerwartete Mehrkosten und enttäuschende Reichweiten vermeiden.
Quellen: ADAC Ecotest 2025, Herstellerdaten, AutoBild, Auto Motor und Sport