Kostensparen Titelbild

Chinesische Elektroautos oft teurer versichert – die wichtigsten Gründe und Beispiele

09.10.2025

Chinesische Elektroautos gelten als besonders günstige Alternative zu europäischen Herstellern. Doch aktuelle Versicherungsanalysen zeigen ein überraschendes Bild: Viele Modelle aus China sind in der Vollkasko spürbar teurer als vergleichbare Fahrzeuge westlicher Marken – trotz niedrigerer Anschaffungspreise. Für zahlreiche Autofahrer, die rein nach Kaufpreis entscheiden, kann dies zu unerwartet hohen Gesamtkosten führen.

Versicherer stufen viele chinesische E-Autos in höhere Kaskoklassen ein.

Warum sind chinesische E-Autos oft teurer versichert?

Die Versicherer nennen mehrere Gründe für die teils deutlich höheren Prämien in Vollkasko-Tarifen:

  • Hohe Reparaturkosten: Ersatzteile müssen häufig importiert werden, was Reparaturen verzögert und verteuert.
  • Komplexe Batteriemodule: Viele Hersteller nutzen proprietäre Zellmodule – Austauschkosten liegen über dem Branchenschnitt.
  • Wenige zertifizierte Werkstätten: Dadurch steigen die Stundensätze in spezialisierten Betrieben.
  • Schadenstatistiken fehlen oder sind jung: Versicherer kalkulieren vorsichtiger und setzen höhere Risikofaktoren an.

Beispiele aus der Praxis

Besonders deutlich zeigen sich Unterschiede bei Vollkasko-Einstufungen:

ModellTypklasse VollkaskoVergleichsmodell (ähnliche Klasse)Differenz
Chinesischer Kompakt-SUV20–22EU-Kompakt-SUV+3 bis +6 Klassen
Chinesische Limousine18–20Mittelklasse-Limousine EU+2 bis +4 Klassen
Chinesisches Stadtauto17–19Stadtauto EU+1 bis +3 Klassen

Die Folgen: Trotz günstiger Kaufpreise zahlen viele Besitzer jährlich mehrere Hundert Euro mehr an Versicherung – besonders in der Vollkasko. Für E-Autos, die typischerweise höher eingestuft werden, wirkt dieser Effekt besonders stark.

Wann sich ein chinesisches E-Auto dennoch lohnen kann

Viele Modelle überzeugen durch Effizienz, Reichweite und Ausstattung. Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bleibt bestehen, wenn:

  • nur Haftpflicht + Teilkasko abgeschlossen wird,
  • günstige Leasingtarife verfügbar sind (inkl. Versicherungs-Flatrate),
  • Rabatte oder Flottenvorteile gelten, z. B. für Dienstwagen,
  • Wertverlust und Restwerte vorab kalkuliert werden.

Fazit: Der günstige Anschaffungspreis chinesischer Elektroautos täuscht oft über höhere Versicherungskosten hinweg. Wer sich für ein Modell aus China interessiert, sollte unbedingt vorab Typklasse, Reparaturkosten und Vollkasko-Beiträge prüfen – die Unterschiede zu europäischen Herstellern sind teilweise erheblich.

Quellen: GDV, Verivox, ADAC, Versicherungsverbände

Hinweis: Links, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind, sind Werbelinks, über die wir beim Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung eine Vergütung erhalten.